Ich bin es nicht wert! Ein Denkfehler meiner Kunden
Fühlst du dich manchmal blockiert, wenn es darum geht, deine Wünsche und Träume zu realisieren? Der Glaubenssatz „Ich bin es nicht wert“ schleicht sich bei vielen Menschen unbewusst ein und beeinflusst ihr Leben nachhaltig. Es handelt sich dabei um einen der einschränkendsten Denkfehler, dem auch meine Seminarteilnehmenden und Klienten häufig begegnen. Besonders beim letzten Frei-Sein-Seminar zeigte sich, wie tief dieser Gedanke bei vielen verankert ist.
Dieser Blogartikel zeigt dir, wie du diesen blockierenden Gedankenfehler erkennst, auflöst und dir dadurch ein neues Lebensgefühl voller Selbstwert und Freiheit erschaffst.
Woher kommt der Glaubenssatz “Ich bin es nicht wert”?
In meinen Seminaren und Beratungen taucht immer wieder ein bestimmter Glaubenssatz auf, der viele Menschen davon abhält, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu haben. Sie schränken sich ein und gönnen sich nichts, da sie überzeugt sind, sparen zu müssen. So bleibt die schöne Kleidung im Schrank für „besondere Anlässe“, das feine Porzellan wird nur selten genutzt, und eine Weiterbildung wird nicht genutzt und als zu teuer abgetan. Ein Beispiel:
Marianne wuchs in einer Umgebung auf, die von bescheidenen Verhältnissen geprägt war. Dadurch übernahm sie die negativen Glaubenssätze, Meinungen und Überzeugungen ihrer Familie. Aussagen wie „Geld allein macht auch nicht glücklich“ oder „Was willst denn du schon, das schaffst du doch sowieso nicht“ prägten ihr Denken. Allmählich fühlte sich Marianne immer weniger wertgeschätzt und kam zu dem Schluss, dass sie selbst unbedeutend sei. Dieses Gefühl der Ablehnung ließ sie zunehmend wertlos erscheinen.
Im Erwachsenenalter agierte Marianne unbewusst nach diesen tief verankerten Glaubenssätzen. Sie jagte beim Einkaufen ausschließlich Schnäppchen hinterher und kaufte nur die günstigsten Produkte. Selbst ein Pullover erschien ihr zu teuer, und eine Kaffeepause gönnte sie sich nicht. Mit diesen Verhaltensmustern kam sie zu mir, entschlossen, ihre Situation zu verändern. Gemeinsam identifizierten wir ihren zugrunde liegenden Glaubenssatz und lösten ihn auf, was ihr ein völlig neues Lebensgefühl schenkte. Sie war überglücklich und fühlte sich, als hätte sie ein neues Kapitel ihres Lebens begonnen.
➡️Im Frei-Sein-Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit diesen blockierenden Glaubenssätzen und Mustern aus der Kindheit.
Vielleicht erkennst du dich in dieser Geschichte wieder und handelst ebenfalls unbewusst nach den Mustern deiner Kindheit. Die Worte und Handlungen deiner Eltern oder ihr Umgang mit bestimmten Situationen könnten dich geprägt haben. Woher stammt also der Glaubenssatz, der dir leise zuflüstert: „Ich bin nicht wertvoll“? Es gibt verschiedene mögliche Ursachen:
- Du hast eine negative Erfahrung gemacht und wurdest ständig kritisiert. Dadurch hast du dich abgelehnt und wertlos gefühlt. Dies hat sich tief bei dir eingebrannt und dazu geführt, dass du dein Selbstbewusstsein nicht entwickeln konntest.
- Du hast unbewusst die Denkmuster und Verhaltensmuster deiner Eltern übernommen und reagierst genau so wie sie, ohne es zu erkennen.
- Du hast traumatische Erlebnisse erfahren oder emotionale Verletzungen erlitten. Deshalb hast du an deinem eigenen Wert gezweifelt und dein Selbstwertgefühl wurde stark beeinträchtigt.
- Du wurdest ständig mit anderen Kindern verglichen, die schöner, besser oder toller waren. Das führte dazu, dass du dich mit der Zeit selbst verglichen und dich als weniger wertvoll eingestuft hast.
- Du hast nie die Bestätigung und Anerkennung von anderen bekommen und alles dafür getan, um endlich mal gelobt zu werden. Durch die fehlende Bestätigung oder Unterstützung bist du zu der Überzeugung gekommen, weniger wert zu sein.
- Du bist in einem ständigen inneren Dialog mit dir, führst Selbstgespräche und kritisierst dich selbst immerzu. Diese negativen Gedanken verstärken den Glaubenssatz und führen dazu, dass du dich selbst beurteilst und härter zu dir selbst bist. usw.
Hast du jemals darüber nachgedacht, ob die Gefühle und Erfahrungen aus deiner Kindheit heute noch gültig sind? Als Erwachsener bist du nicht mehr an diese alten Überzeugungen gebunden. Damals warst du den Meinungen und Ansichten deiner Eltern und Bezugspersonen ausgeliefert und hast viele dieser Wahrheiten unbewusst übernommen.
Heute jedoch passen diese alten Muster oft nicht mehr in dein aktuelles Leben und wollen erkannt, gelöst und transformiert werden. Die emotionalen Verletzungen aus der Vergangenheit können immer noch spürbar sein und halten dich in alten Situationen gefangen.
Welche Ausformungen hat dieser Glaubenssatz?
Der Glaubenssatz „Ich bin es nicht wert“ hat weitreichende Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. Er blockiert dich darin, dir deine Wünsche zu erfüllen, und zieht zusätzliche Mangelsituationen an, die diesen Gedanken immer wieder bestätigen. Beispiele dafür sind:
- Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden. Wenn dir die Liebe deiner Eltern verwehrt wurde oder du sie nicht spüren konntest. Das kann die Auswirkung haben, dass du keinen Partner findest, weil du dich selbst nicht liebst.
- Ich bin es nicht wert, eine Familie zu haben. Wenn deine Eltern oft gestritten haben und du entschieden hast, so will ich keine Familie haben. Diese unbewusste Entscheidung kann ein Grund sein, wenn es mit dem Nachwuchs nicht klappt.
- Ich bin es nicht wert, glücklich zu sein. Du bist zu der Überzeugung gekommen, dass dir das Glück verwehrt wird und erlaubst es dir nicht, glücklich zu sein.
- Ich bin es nicht wert, viel Geld zu haben. Mangelgefühle und Mangelerlebnisse der Kindheit führen oft zu einem Mangeldenken, das sich eingeprägt hat. Mangel zieht noch mehr Mangel an und bleibt so erhalten.
- Ich bin es nicht wert, eine bereichernde Arbeit zu haben. Vielleicht haben dir andere vorgelebt, die Arbeit muss hart sein und macht keinen Spaß. Dann sitzt dieser Glaubenssatz bei dir tief und wirkt sich genauso aus.
- Ich bin es nicht wert, gesund zu sein. Manchmal gibt es in den Familien die Meinung, dass alle Mitglieder eine Erbkrankheit haben und die Heilung nicht möglich ist. Dann sucht niemand nach der Ursache und nimmt es einfach so hin.
Es ist wichtig, diese oder mehrere Glaubenssätze aufzuspüren, zu erkennen und sie nachhaltig aufzulösen und zu überwinden. Nur dann kannst du ein freies und unbeschwertes Leben führen.
Warum ist dieser Glaubenssatz so hinderlich?
Der Glaubenssatz „Ich bin es nicht wert“ kann sich äußerst negativ auf verschiedene Lebensbereiche auswirken. Wenn er über einen längeren Zeitraum in deinem Energiesystem verankert bleibt, kann dies sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Häufig treten psychische Belastungen wie Depressionen, Angstzustände oder emotionale Blockaden auf.
Betroffene haben oft Schwierigkeiten, beruflich erfolgreich zu sein. Aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls nehmen sie mit weniger vorlieb, nutzen ihre Chancen nicht und unterschätzen ihre eigenen Talente und Fähigkeiten. Dadurch bleibt ihr wahres Potenzial ungenutzt.
Auch im zwischenmenschlichen Bereich hat dieser Glaubenssatz weitreichende Folgen. Aus Angst vor Ablehnung oder Verletzungen wird oftmals vermieden, tiefere Bindungen einzugehen. Partnerschaften und enge Beziehungen bleiben auf der Strecke. Häufig fehlen außerdem Antrieb und Motivation, sodass Herausforderungen gar nicht erst angegangen werden.
Es ist von großer Bedeutung, diesen Glaubenssatz endgültig aufzulösen, denn dies kann dein Leben grundlegend verändern. Indem du ihn eliminierst, gewinnst du an Lebensqualität und Selbstbewusstsein. Der Schlüssel dazu liegt darin, deine Stärken zu erkennen und sie bewusst zu leben. Ein Beispiel:
Ein Klient von mir glaubte lange, dass Erfolg für ihn unerreichbar sei, da er sich seit seiner Kindheit als wertlos empfand. Ständige Kritik und fehlende Unterstützung prägten seine Jugend. Dennoch hatte er den Wunsch, eines Tages auf einer großen Bühne zu stehen. Ich erkannte sein verborgenes Potenzial und teilte meine Vision mit ihm. Gemeinsam arbeiteten wir daran, die emotionalen Belastungen seiner Vergangenheit zu bewältigen. Das Ergebnis war beeindruckend: Er begann, voller Glück und Zuversicht zu strahlen. Heute lebt er seine Träume, indem er personalisierte Songs, Kinderbücher und Hörbücher kreiert und sich als talentierter Musiker und Songwriter verwirklicht.
➡️ Er hat mir als Testimonial einen Rap geschrieben.
Die Wahrheit über deinen Wert!
In unserer Gesellschaft neigen wir dazu, ständig zu bewerten und uns mit anderen zu vergleichen. Dieser Vergleich lässt uns oft schlechter dastehen und erzeugt ein Gefühl von Unzulänglichkeit. Wenn wir jedoch aufhören, zu bewerten, und jeden Menschen so akzeptieren, wie er ist – jenseits von materiellen Aspekten – können wir den wahren Wesenskern erkennen. Dadurch fühlen wir uns auch selbst wohler und zufriedener. Bedenke folgende Aspekte:
- Dich gibt es nur ein einziges Mal auf dieser Welt und das macht dich unheimlich wertvoll. Für andere Menschen bist du sehr wertvoll und wichtig. Wenn du nicht mehr da wärst, wären viele Menschen sehr, sehr traurig.
- Selbst wenn du dich manchmal nicht so fühlst, bist du ein einzigartiges und wunderbares Wesen. Du bist ein Wunder der Natur und keine Maschine könnte dich nachbauen oder herstellen.
- Du bist mit keinem Geld der Welt ersetzbar oder bezahlbar. Sehr wertvoll und unbezahlbar, was dir andere Personen sicherlich bestätigen können.
- Auch wenn du einmal nicht in der Lage bist, etwas zu tun und ans Bett gebunden bist, wird es jemanden geben, dem du sehr am Herzen liegst, der sich um dich kümmert, dich unterstützt und dir liebevoll zur Seite steht. Dein Wert hängt nicht von deiner Arbeitsleistung ab.
Diese Beispiele bringe ich auch in meinen Seminaren ein, wenn wir am Selbstbild der Teilnehmenden arbeiten. Gemeinsam fördern wir Selbstliebe, Selbstvertrauen und einen gestärkten Selbstwert. Das Resultat ist ein harmonisches und ausgeglichenes Gesamtbild. Besonders wertvoll ist es dabei, Bewertungen loszulassen und neutrale, wertfreie Begegnungen zu ermöglichen.
Dann kommen wir zu dem Schluss, dass dieser Glaubenssatz nicht stimmt und kann aufgelöst und in einen positiven Glückssatz umgewandelt werden.
Du willst deinen eigenen Wert stärken? So fängst du an!
Ich gebe dir hier eine kurze Anleitung, wie du den Glaubenssatz „Ich bin es nicht wert“ erkennen, auflösen und hinter dir lassen kannst. Dadurch stärkst du deinen eigenen Wert und lernst, dir selbst mit mehr Wertschätzung zu begegnen.
- Finde deinen Glaubenssatz heraus, der dich hindert und blockiert. Das geht ganz leicht, indem du dir die Sätze oder Aussagen deiner Eltern ins Gedächtnis rufst, die sie immer wieder verwendet haben.
- Notiere dir alle Sätze aus dieser Zeit und sammle sie auf einem Blatt Papier.
- Nimm dir einen Satz nach dem anderen vor und fühle dich in jeden einzelnen Glaubenssatz hinein. Wie fühlt es sich an? Ist es neutral oder erkennst du ein negatives Gefühl, wie ein Druck- oder Engegefühl?
- Die Glaubenssätze, die mit negativen Gefühlen verbunden sind, beeinflussen dein System und wirken sich aus. Diejenigen, die sich neutral anfühlen, bleiben hingegen ohne Wirkung.
- Fühle den negativen Glaubenssatz: „Ich bin es nicht wert“ und atme tief in den Bauch. Lass alle negativen Gefühlsregungen ganz bewusst zu. Jeglicher Druck, Engegefühl, schwere Atmung, Gefühl von eingezwängt sein, lässt du ganz bewusst da sein und bejahst die inneren Gefühlsäußerungen.
- Lass alles so lange durch dein Körper-Energie-System fließen, bis sich deine Gefühlssituation deutlich entspannt hat.
- Atme kraftvoll aus und lass die Gefühlsveränderung, die sich zeigen bewusst zu.
Diese Schritte können dir helfen, negative Glaubenssätze zu hinterfragen und ein gesünderes, positiveres Selbstbild zu entwickeln. Sei geduldig mit dir und lass diese Erlebnisse wirken. Mache in Zukunft alles, mit dem Bewusstsein, dass du es dir wert bist. zum Beispiel:
- Setze dich in ein Cafe und gönne dir die Zeit mit dir ganz bewusst bei einem Kaffee und einemm Stück Kuchen.
- Kaufe dir den Pullover, den du schon so lange anschaust in dem Bewusstsein, dass du es dir wert bist.
- Melde dich für die Weiterbildung an und stelle dir vor, wie du davon provitierst und damit deine Wertschätzung hebst.
Ich habe auch einen Blogartikel über den Glaubenssatz, „Ich bin nicht gut genug“ geschrieben, vielleicht interessiert es dich:
➡️Warum der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“ nicht stimmt.
Glaubenssätze – oft auch als „Mindfucks“ bezeichnet – begleiten uns besonders dann, wenn wir Angst vor Veränderungen haben. Wenn du deine einschränkenden Glaubensmuster durchbrechen möchtest, stehe ich dir als ideale Ansprechpartnerin zur Seite. In zahlreichen Seminaren seit vielen Jahren konnte ich Teilnehmende dabei unterstützen, diesen Prozess zu meistern und mentale Freiheit zu erreichen. Bei einem kostenlosen Energiegespräch finden wir heraus, wie ich dir weiter helfen kann. Vereinbare jetzt einen Termin.
Wenn du das Gefühl hast, unbewusst gesteuert zu werden und manchmal Dinge tust, die nicht wirklich deinen eigenen Wünschen entsprechen, dann stehen oft Glaubenssätze im Hintergrund. Wahrscheinlich hast du diese Denkmuster unbewusst von Eltern oder Erziehern übernommen. Doch das muss nicht so bleiben! Ich unterstütze dich dabei, diese Glaubenssätze aufzuspüren und aus deinem Körper-Energie-System zu lösen. Vereinbare einfach einen Termin, und wir finden gemeinsam die beste Lösung für dich.
Mit meiner Unterstützung als Heilenergetikerin und Emotions-Coach kannst du diese Blockaden lösen, um dein Selbstbild nachhaltig ins Positive verändern.
Ich bin Anita, deine Begleiterin durch deine Herausforderungen und emotionalen Blockaden in ein freieres und leichteres Leben voller Glück und Lebensfreude.
➡️Mehr über mich findest du hier.
Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!
Energiereiche Grüße von Anita
Liebe Anita,
vielen Dank für diesen aufschlussreichen Artikel. Manches davon kommt mir sehr bekannt vor. Durch das Beispiel von Marianne ist mir noch klarer geworden, wie subtil dieser Glaubenssatz wirkt. Herzlichen Dank dafür!
Herzlichen Dank, liebe Birgit, für deinen lieben Kommentar. Die intensive Beschäftigung mit den Glaubenssätzen bringt einiges zutage.
Energiereiche Grüße von Anita ✨🙋♀️✨
Hallo Anita,
danke für diesen wertvollen Artikel! Deine einfühlsame Art, den Glaubenssatz „Ich bin es nicht wert“ zu entlarven, hat mich sehr berührt. Besonders hilfreich finde ich deine konkreten Ansätze, wie man diesen inneren Gedankenmuster begegnen kann. Es tut gut zu lesen, dass Veränderung möglich ist und dass wir aktiv daran arbeiten können, unseren Selbstwert zu stärken. Ich habe das selbst genau so erlebt.
Alles Liebe
Heiko
Herzlichen Dank, lieber Heiko, für deine lieben Zeilen. Schön, wenn du meinen Artikel hilfreich und wertvoll findest. Das ist ja mein Ansatz, möglichst vielen Menschen aufzuzeigen, dass Veränderungen möglich sind und niemand in den alten Gedankensystemen steckenbleiben muss.
Energiereiche Grüße von Anita ✨🙋♀️✨