In der Energiearbeit werden natürliche Energien, wie Gedanken und Gefühle bewusst verändert.

So wirst du selbst deine beste Freundin

Sich selbst zur besten Freundin zu haben, ist ein kraftvoller Akt der Selbstfürsorge und der Liebe zu sich selbst. Unsere Welt ist oft geprägt von Erwartungen und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten; da kann es leicht passieren, dass wir uns selbst verlieren und vernachlässigen. Jedoch bestimmt die Beziehung zu uns selbst unser Wohlbefinden und unser Glück.

In diesem Beitrag erzähle ich dir von meinen Erfahrungen dazu und wie du dich selbst lieben und akzeptieren kannst, damit du deine beste Freundin oder dein bester Freund werden kannst. Das ist der Grundstein für ein glückliches und erfülltes Leben.

Ich habe diesen Blogartikel für die Blogparade von Judith Österle geschrieben zum Thema: Wie kann ich mir selbst eine gute Freundin oder ein guter Freund sein?

Werde deine beste Freundin durch Selbstliebe

Selbstliebe ist ein sehr großer Begriff, den viele nicht greifen können. Es besteht oft die Meinung, dass durch die Selbstliebe die Menschen egoistisch oder narzisstisch werden. Dabei ist eine gesunde Selbstliebe so heilsam und stärkend und führt zu mehr Kraft und Energie.

Stell dir vor, du bist ständig für andere da und wirst dadurch ausgelaugt und leer. Du fühlst dich schwach und kraftlos und kannst nur das Nötigste verrichten. Deine Familienmitglieder leiden darunter und können dir nicht helfen. Du weißt nicht, wie das weiter gehen soll und bist ratlos.

Genau so ging es mir im Jahre 2004, als ich die Diagnose Depression bekam. Es war eine Endstation, die mir sagte, dass es so nicht mehr weiter gehen kann. Ich wurde kraftvoll durchgeschüttelt und gerüttelt, damit ich einen neuen Weg einschlug. Dieser war ein langer Prozess, der mich in meine Selbstliebe führte.

Wie komme ich zur Selbstliebe?

Wenn wir uns selbst annehmen und akzeptieren wollen, müssen wir die Bereitschaft dazu mitbringen. Selbstliebe bedeutet für mich Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge und Selbstannahme. Das durfte ich lernen, damit ich wieder vital und gesund wurde. Mich selbst so annehmen, wie ich nun mal bin, mit allen Schwächen und Macken. Das ist schon ein harter Brocken, den ich zu knacken hatte.

Mein ganzes Leben lang hatte ich wenig Selbstliebe und mit 37 Jahren musste ich erkennen, dass ich auf einem Holzweg war. Ich hatte nie gelernt, die Liebe zu mir selbst aufzubauen und musste dies durch viele Ausbildungsinhalte festigen. Es war mir ein Bedürfnis, meine Eigenliebe zu kräftigen, um mich wohlzufühlen und zu regenerieren.

Wie geht Selbstliebe?

Sich mit sich selbst zu beschäftigen und die eigene Liebe aufzubauen, erfordert eine kraftvolle Entscheidung und ein ständiges Wiederholen und Dranbleiben. Das geht nicht einfach mit einem Finger-Schnipp, sondern braucht seine Zeit, um ganz integriert zu werden. Ich veranstalte oft in meinen Energiegruppen eine Selbstliebe-Challenge, indem wir das über 21 Tage einüben.

Wie du deine Selbstliebe aufbauen kannst, zeige ich dir in diesen Punkten:

  • Nimm dich selbst an: Akzeptiere dich, so gut wie du kannst, und sei nachsichtig mit dir. Genau so, wie mit einer guten Freundin.
  • Sei geduldig mit dir: Ein Haus ist auch nicht an einem Tag gebaut, sondern brauchte seine Zeit. Eine neue Gewohnheit muss immer wieder wiederholt werden.
  • Erlaube dir, Fehler zu machen: Verurteile oder bewerte dich nicht, auch wenn es früher schlimm war.
  • Baue eine liebevolle Beziehung zu dir auf: Sei liebevoll, nett und zuvorkommend zu dir selbst.
  • Sorge gut für dich selbst: auf körperlicher und auf emotionaler Ebene. Das kann alles sein, von gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf bis hin zu kleinen Auszeiten und Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
  • Führe positive Selbstgespräche: Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Versuche, negative Gedanken in positive oder zumindest neutrale Aussagen umzuwandeln. Sprich mit dir selbst so, wie du mit einer geliebten Freundin sprechen würdest.
  • Nimm dir Zeit für dich in der Stille: Genieße die Zeit allein, vielleicht in der Natur oder an einem besonderen Ort. Nutze dazu die Praxis der Meditation.
  • Lobe dich selbst: Gib dir selbst die Anerkennung und Bestätigung, die du dir früher gewünscht hättest.
  • Umgib dich mit lieben Menschen: Lerne Menschen kennen, die dich annehmen und wertschätzen, so wie du bist.
  • Nimm deine Gefühle ernst: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Gefühle, Gedanken und Erlebnisse nachzudenken. Das hilft dir, dich selbst besser zu verstehen und zu wachsen.
  • Schenke dir selbst deine Wertschätzung: Erhöhe deinen Wert, indem du dir wertvolle Zeit und Situationen schenkst. Erkenne, was dir guttut, und was du vielleicht ändern möchtest, um ein erfüllteres Leben zu führen.
  • Positive Selbstgespräche: Sprich zu dir liebevolle und positive Sätze und fühle dich hinein. Erfreue dich an deinen Erfolgen und kommuniziere sie.

Wenn du diese Punkte beherzigst und umsetzt, stärkst du dich und die Beziehung zu dir selbst. Dadurch kommst du dir in der Tiefe immer näher und wirst zu deiner eigenen besten Freundin.

Der Weg zur inneren Freundschaft

Anita Griebl herzlich, mit rotem Herz zur Selbstliebe
Da bin ich mit mir „in Love“.

Ich bin so froh, dass ich den Weg zu meiner inneren Freundschaft gegangen bin und jetzt eine großartige Freundschaft mit mir selbst habe. Zu diesem Ziel wurde ich ja vom Universum geschoben, sonst wäre ich nicht da angekommen. Jetzt unterstütze ich als Heilenergetikerin viele Personen, in ihre Selbstliebe und zu ihrem inneren Wohlgefühl zu kommen.

Diesen Weg musst du nicht allein gehen, denn ich nehme dich an die Hand und gehe mit dir ein Stück deines Weges. Dabei zeige ich dir, wie du dich aus alten emotionalen Verletzungen befreien kannst. Das führt automatisch zu mehr Selbstakzeptanz und einem liebevolleren Umgang. Wenn du selbst daran arbeiten möchtest, kannst du hier dein kostenloses Energiegespräch buchen.

Warum ist es wichtig, mit sich selbst befreundet zu sein?

Nach meiner Erfahrung ist es essenziell wichtig, sich selbst zu lieben, da eine fehlende Selbstliebe viele Probleme verursacht. Die ständige Ablehnung ist dann im Umgang mit anderen Personen spürbar und zeigt sich in problematischen, zwischenmenschlichen Beziehungen.

Am schlimmsten ist, wenn sich im Zuge der eigenen Ablehnung die eigenen Zellen bekämpfen und bekriegen. Daraus kann eine Krebsthematik entstehen und den Körper zerstören. Wer gesund sein möchte, tut gut daran, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren. Mit sich selbst befreundet zu sein, ist aus mehreren Gründen wichtig, die ich dir vorstelle:

  • Emotional stabiler: Wenn du eine gute Beziehung zu dir hast, bist du emotional stabiler und resistenter.
  • Weniger abhängig: von Anerkennung und Wertschätzung, weil du dir dies selbst gibst und von niemandem erwartest.
  • Keine Rückschläge: Du kannst besser mit Rückschlägen oder Fehlern umgehen.
  • Gute Selbstfürsorge: Du übernimmst die Verantwortung für dich und dein Leben und gestaltest bewusst mit. Das führt dazu, dass du gut für dich sorgst und für dich da bist.
  • Grenzen setzen: Mit der eigenen Freundschaft kannst du dich besser abgrenzen und zu dir und deinen Entscheidungen stehen.
  • Unabhängig sein: Wenn du dich selbst als FreundIn hast, bist du nicht abhängig von der Bestätigung von anderen. Du kannst dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten.
  • Gute Beziehungen: Die gute Beziehung zu dir selbst wirkt sich positiv auf die Beziehungen zu anderen aus.
  • Offen für Neues: Mit mehr Selbstliebe und liebevollerem Umgang bist du offener für neue Dinge und bereit, dich zu zeigen.
  • Innere Zufriedenheit: Die eigene Freundschaft führt zu mehr inneres Glück und mehr Zufriedenheit. Nörgeleien und Jammern hören dann auf.
  • Gelassenheit und Freude: Letztendlich führt eine gute Selbstbeziehung zu mehr Freude und Gelassenheit, weil kein Defizit an Liebe und Wertschätzung vorhanden ist.
  • Mehr Wohlbefinden und Freiheit: Durch die Selbstakzeptanz bist du mit dir im Reinen und kannst besser mit den eigenen Schwächen und Fehlern umgehen und ein Wohlgefühl erzeugen. Das macht frei und reich an Energie.

Insgesamt betrachtet ist die Freundschaft mit dir selbst eine wichtige Grundlage für ein glückliches und erfülltes Leben. Gepaart mit Selbstliebe und Selbstvertrauen, bist du unschlagbar und stehst kraftvoll in deinem Leben.

Tipps für eine gute Freundschaft

Wenn du eine gute Freundschaft mit dir oder anderen haben möchtest, solltest du einiges beachten, damit es lange so bleibt. Eine gute Freundschaft lebt von Ehrlichkeit und gegenseitigem Respekt.

  • Sei ehrlich und authentisch zu dir und verstell dich nicht. Sprich aus, was dich bedrückt und steh dazu. Wenn du offen und ehrlich bist, gibt es keine Missverständnisse und du kannst klar deine Ziele erreichen.
  • Behandle dich respektvoll und achte auf deine Gefühle, denn diese leiten dich in die richtige Richtung. Behandle dich so, wie du gute Freunde behandeln würdest.
  • Bring dir den nötigen Respekt entgegen, sei nachsichtig und tolerant. Das führt zu mehr Akzeptanz und Wertschätzung.
  • Sei loyal zu dir und anderen und flüchte nicht, wenn es schwierig wird. Es ist wertvoll, wenn du immer für dich da bist.
  • Vertraue dir selbst und treffe die nötigen Entscheidungen, damit dein Vertrauen wächst. Zweifle nicht, wenn es ungewohnt und ungemütlich ist.
  • Gib dir deine ganze Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, denn das ist wesentlich für eine gute Freundschaft.
  • Vergib dir selbst und anderen, wenn eine Situation ungut war. Sei nachsichtig mit dir, wenn du einen vermeintlichen Fehler gemacht hast.
  • Sei humorvoll, denn das entspannt. Lache über dich selbst oder über ein Missgeschick, denn niemand ist perfekt.

Eine gute Freundschaft zu dir oder zu einer anderen Person ist das Ergebnis von Vertrauen, Respekt, Ehrlichkeit und der Fähigkeit, füreinander da zu sein. Es ist die Bereitschaft, auch in schwierigen Zeiten gemeinsam durch das Leben zu gehen.

Blogparade

Der Artikel ist im Rahmen einer Blogparade entstanden. An dieser Blogparade kannst auch du bis zum 1. September 2024 teilnehmen und über ein von dir gewähltes Thema schreiben.

Meine eigene Blogparade sammelt Wut-Strategien, um Wut abzubauen. Ich freue mich, über deine Wut-Strategien.

Hier kommst du zu allen Artikeln der Blogparade:

Energiereiche Grüße von Anita

Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!

Raus aus der Wut – Entspannen durch Kreativität

Das ist ein Gastbeitrag von Feerena Fiori zu meiner Blogparade: Aufgebraust: Welche Strategie verwendest du, um deine Wut abzubauen? Er wird aus dem Blickwinkel einer Künstlerin betrachtet, die das Lösen von Emotionen im kreativen Prozess beschreibt.

Sie sieht die Kreativität als Werkzeug zur Emotionsbewältigung, insbesondere wenn es darum geht, Wut auf gesunde Weise loszulassen.

Die Künstlerin erklärt, dass zahlreiche Studien belegen, indem kreative Tätigkeiten wie Malen oder Zeichnen helfen können, stressbedingte Emotionen zu regulieren und das Wohlbefinden zu steigern. Wie das ausschauen kann, erklärt sie in diesem Artikel:

Kreativer Ausdruck als emotionales Ventil

Der kreative Prozess dient dabei als Ventil, durch das aufgestaute Gefühle ausgedrückt und verarbeitet werden können.

Ein ganzheitlicher Ansatz


Ein bemerkenswertes Beispiel für die transformative Kraft der Kreativität ist das „Seelenbild Malen“ mit Feerena Fiori. Diese Methode geht weit über die bloße künstlerische Tätigkeit hinaus. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Teilnehmer ihre innere Welt durch Farben und Formen zum Ausdruck bringen.

Entspannung und Freude durch kreativen Prozess

Dabei wird der kreative Prozess als ein Mittel genutzt, um innere Spannungen zu lösen und gleichzeitig Freude und Entspannung zu erfahren.

Feerena Fioris als Künstlerin über Wut-Strategien
Feerena Fiori die Künstlerin.

Die Wissenschaft hinter der emotionalen Wirkung des Malens

Die Wirkung des Malens auf die Emotionen lässt sich wissenschaftlich erklären. Kreative Tätigkeiten aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn, wodurch die Ausschüttung von Dopamin, einem Glückshormon, gefördert wird. Gleichzeitig kann der Fokus auf den Malprozess helfen, den sogenannten „Flow“-Zustand zu erreichen, in dem sich die Wahrnehmung von Zeit und Raum auflöst und eine tiefe Konzentration eintritt. Dies führt zu einer Reduktion von Stresshormonen und fördert das Gefühl innerer Ruhe.

Wut in positive Energie umwandeln: Die Vision von Feerena Fiori

Feerena Fiori hat erkannt, dass die Kunst des Malens weit mehr ist als eine ästhetische Betätigung. Sie sieht darin eine Herzensangelegenheit, einen Weg, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wut in etwas Positives zu transformieren. Durch die Freude am kreativen Schaffen und den entspannenden Effekt des Malens wird eine tiefgehende emotionale Heilung ermöglicht.

Kreativität als wertvoller Ausgleich im hektischen Alltag

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, bietet die Kreativität einen wertvollen Ausgleich. Sie hilft nicht nur dabei, die Wut zu lösen, sondern führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen Emotionen und fördert das seelische Wohlbefinden. 

Fazit: Gelassenheit durch künstlerischen Ausdruck

Der kreative Prozess, wie er von Feerena Fiori vermittelt wird, ist daher ein wirksames Mittel, um durch Freude und künstlerischen Ausdruck zu mehr innerer Gelassenheit zu finden.

Mehr zu Feerena Fiori findest du auf Instagram.

Herzlichen Dank, liebe Feerena, für diesen wertvollen Beitrag mit deinen Wut-Strategien.

Blogparade

Vielleicht möchtest du auch bei meiner Blogparade teilnehmen und deine Wut-Strategien zur Verfügung stellen. Die Möglichkeit dazu hast du noch bis zum 1. September 2024. Ich freue mich auf viele Wut-Strategien.

Energiereiche Grüße von Anita

Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!

Ruheinseln, die mir meine Energie erhalten

Ruhe und Gelassenheit im Alltag zu leben, ist für viele eine Herausforderung. Da ist es wichtig, sich Momente der Entspannung und der Regeneration zu gönnen und zu praktizieren, ansonsten droht Überlastung, Stress oder Überforderung. Damit dies nicht passiert, werden hier Möglichkeiten zum Entspannen aufgezeigt.

Heiko Metz von der Community „The Content Society“ hat zu einer Blogparade aufgerufen, mit dem Thema: Wie ich mir Ruheinseln im hektischen Alltag schaffe. An dieser Blogparade habe ich sehr gerne teilgenommen.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du selbst deine Ruheinseln erschaffen und sie in deinem Alltag einbauen kannst. Ich erzähle dir meine eigenen Erfahrungen mit und ohne Ruheinseln.

Von der Überlastung in die Entspannung

Es war mir nicht immer möglich, dass ich mein Leben nach meinen Wünschen gestalten konnte, wie ich wollte. Früher funktionierte ich nur und erfüllte meine Aufgaben. Als Angestellte musste ich einen festen Tagesablauf befolgen und einspringen, wenn KollegInnen krank waren oder Urlaub hatten.

Das war für mich selbstverständlich und machte mir nichts aus. Dennoch war es sehr stressig und überforderte mich immer wieder. Leider erkannte ich das viel zu spät, dass ich stets über meine Grenzen hinweg stolperte. Ich bemerkte, wie mein Körper innerlich zitterte und lange brauchte, um sich zu erholen.

So ein Drama

Im Jahr 2004 war dann das Maß überschritten und ich musste mich in ärztliche Hilfe begeben. Eine Depression belastete mein Leben enorm. Ich war kraftlos, energielos und konnte gerade noch das Allernötigste bewältigen. Jegliche Freude verschwand plötzlich, und Tränen flossen ohne ersichtlichen Grund über mein Gesicht.

Ich musste auf schmerzhafte Weise erkennen, dass ich mich selbst wertschätzen muss, um gesund zu werden. Das war ein langer Prozess, der mir zeigte, wer in meinem Leben wichtig ist und wer im Mittelpunkt stehen sollte; ich selbst. Durch eine intensive energetische Ausbildung und eine kontinuierliche Selbstannahme fand ich zu meiner Stärke zurück.

Meine Lebensfreude kam wieder zurück, ebenso die Freude an Unternehmungen. Das Auflösen meiner Belastungen und unterdrückten Emotionen schenkte mir neue Energie und Kraft. Es war ein Gefühl, als wachte ich aus einem Dornröschenschlaf auf. Mein zunehmendes Bewusstsein eröffnete mir neue Möglichkeiten und ermöglichte kraftvollere Entscheidungen.

Anita Griebl in Meditation
Dankbar für die Ruhe in der Natur.

Orte der Ruhe

Ich habe gelernt, Orte zu finden, die mir Ruhe und Gelassenheit schenken. Anfangs war es ein Raum im Erdgeschoss, den ich für mich beanspruchen konnte. Dort begann ich, mich mit geführten Meditationen zu entspannen. Es brauchte seine Zeit, bis ich mich darauf einlassen konnte, denn die Stimmen meiner Kinder, damals 8 und 11 Jahre alt, hallten in meinem Kopf nach.

Wer Kinder hat, weiß, dass man da immer auf der Hut sein und jederzeit verfügbar sein muss. Später legte ich mich einfach auf das Sofa und hörte die Meditationen über Kopfhörer, was von meiner Familie akzeptiert wurde. So konnte ich mich immer mehr entspannen und regenerieren.

Auch das Wandern in den Bergen bot mir eine Möglichkeit, Stille zu erfahren und die Berglandschaft zu genießen. Am meisten jedoch liebe ich es, in den nahen Wald zu gehen und mich an einen Baumstamm zu lehnen. Dort spüre ich die Energie der Bäume und schöpfe daraus.

In meinem Garten kann ich mich erden und runterfahren, denn die Natur und die Pflanzen strahlen Ruhe aus. Von der Natur können wir viel lernen, denn sie ist geduldig und nicht so hektisch wie wir Menschen. Es macht mir Freude, mein Gemüse und Obst anzubauen und zu ernten.

Auf dem Sofa in meinem Arbeitszimmer fühle ich mich wohl und kann dort gut entspannen. Besonders beim Lesen von Büchern tauche ich ab in eine neue Welt. Als begeisterte Leseratte nutze ich die Urlaubszeit besonders gerne zum Schmökern.

Um Achtsamkeit und Dankbarkeit zu üben, führe ich ein Journalbuch, das ich regelmäßig verwende. Das bringt mich in einen Zustand der Dankbarkeit, in dem ich nichts leisten muss. Ich darf einfach sein.

Tipps, um zu entspannen

  • Begib dich an einen Ort, an dem du ungestört bist und tu alles, damit du dich wohlfühlst.
  • Mache einen Spaziergang an der frischen Luft und genieße allein die Natur.
  • Schule deine Wahrnehmung, indem du dich achtsam auf jeden Moment konzentrierst.
  • Nimm ein warmes Bad, das deine Glieder entspannt und deinen Geist beruhigt.
  • Lese ein gutes Buch und tauche ein in eine neue Welt.
  • Gönne dir regelmäßige kurze Pausen, damit du durchatmen kannst.
  • Höre deine Lieblingsmusik und bewege dich dazu.
  • Nutze Meditationen, die dich entspannen und deinen Atem beruhigen.
  • Genieße die Natur an einem ruhigen Ort und nimm sie ganz bewusst wahr.
  • Atme tief in dein Körper-Energie-System, um deine inneren Organe zu massieren.

Ruhe-Rituale und Selbstfürsorge

Ich habe gelernt, mein Leben anders zu gestalten als zuvor. Durch die Ausbildung zur Heilenergetikerin bekam ich den letzten Schliff. Das Verständnis für die Hintergründe und Ursachen meiner Probleme hat mich zu diesem Punkt geführt. Ebenso hat die Veränderung meiner Lebenseinstellung viel bewirkt.

Besonders der schädliche Umgang mit mir selbst, das Selbstsabotieren, die Selbstablehnung und der Zwang zu Höchstleistungen waren für mich ein Wendepunkt. Diese zu erkennen und bewusst zu machen, war der wichtigste Schritt. Dadurch konnte ich mein Verhalten ändern und besser mit mir selbst umgehen. Hier zeige ich dir meine Praktiken zur Selbstfürsorge:

  • Neue Gewohnheiten einzuführen, brachten mir neue und schönere Erlebnisse.
  • Das Lösen von unterdrückten Emotionen sicherte mir neue Energie.
  • Regelmäßige kleine Pausen im Alltag sind eine Wohltat für die Seele.
  • Das Schreiben hilft mir sehr, mich näher kennenzulernen und zu akzeptieren.
  • Ich nutze regelmäßig die Zeit im Whirlpool, um zu entspannen.
  • Gärtnern, Kochen oder Putzen sind für mich eine meditative Aufgabe geworden.
  • Eine tiefe und bewusste Atmung unterstützt die Entspannung.
  • Entspannende Massagen helfen dem Körper, sich zu regenerieren, die ich ständig nutze.
  • Tägliche 10 Minuten auf der Schumann-Platte sind eine richtige Wohltat.
  • Einfache und selbst geführte Meditationen sind Bestandteil meines Alltags.

All diese Dinge sind für mich selbstverständlich geworden. Es ist von großer Bedeutung, dass wir einen Ausgleich von Anspannung und Entspannung herstellen. Nicht nur am Wochenende oder im Urlaub, sondern täglich.

Meditation
Meditation in der Natur für die Entspannung.

Ruheinseln für mehr Energie

Ich bin der Meinung, dass wir mehr Gelassenheit und Frieden finden, wenn wir gut für uns selbst sorgen und uns das ermöglichen, was wir brauchen. Das bedeutet, dass wir uns selbst die Liebe, Anerkennung und Wertschätzung schenken, die wir von anderen erwarten würden. Je mehr Menschen dies tun, desto schöner und friedlicher wird unsere Welt sein.

Eine tägliche Entspannungsroutine führt zu mehr Energie, da sie die Reserven auffüllt, bevor sie erschöpft sind. Andauernder Stress und Hektik rauben uns die Energie, die wir so dringend benötigen. Auch die Familienmitglieder und die Umgebung profitieren von energiereichen Personen.

Für manche Menschen sind dies spirituelle Praktiken, für mich ist es eine ganz normale Art, sich energetisch aufzurichten. Der Glaube an eine universelle Kraft, die Verbundenheit mit allen Lebewesen und das Vertrauen, dass alles zu seiner Zeit geschieht, sind dabei sehr hilfreich.

Du kannst viel zu deiner eigenen Entspannung beitragen, indem du folgende Tipps beachtest:

  • Halte zur Entspannung alle unnötigen Ablenkungen von dir fern. (Handy, Fernsehen, Radio, Dauerberieselung)
  • Nimm dich ernst und zeige deinem Körper, dass er dir wichtig ist.
  • Führe täglich kleine Pausen ein, damit du kraftvoll und bewusst atmen kannst.
  • Vermeide aufregende Nachrichten, Sendungen oder Bücher vor dem Schlafen.
  • Bereinige Streitigkeiten und versöhne dich mit deinen Mitmenschen.
  • Höre auf zu bewerten und zu verurteilen, das entspannt dich sehr.
  • Integriere neue und bewusste Gewohnheiten, die dir guttun.
  • Pflege eine gute Gedankenpraktik und sprich positive Worte.
  • Führe eine bewusste und tiefe Atemtechnik in dein Alltagsleben ein.
  • Bewahre Ruhe, wenn dich eine stressige Situation vereinnahmt und gehe kurz aus dem Raum.

Achtsamkeit und Bewusstsein im Alltag zu praktizieren, erfordert zunächst Disziplin und Durchhaltevermögen. Sobald es zur Gewohnheit wird, geschieht es automatisch. Es ist vergleichbar mit dem Autofahren, bei dem man alle Aktionen unbewusst ausführt. Ich bin sehr glücklich und dankbar, dass ich früh gelernt habe, mich selbst zur Priorität zu machen und meinen eigenen Wert zu erkennen.

Wenn wir selbst das nicht tun, macht es sonst niemand für uns. Deshalb dürfen wir die Verantwortung für uns, unsere Gefühle, unseren Körper und unser Leben übernehmen. Wir haben immer die Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen. Brauchst du dabei Unterstützung, melde dich bei mir. In Seminaren und Veranstaltungen üben wir diese neuen Gewohnheiten ein.

Nimm dein Glück in die Hand und sorge gut für dich. Die zweite Lebenshälfte kann dadurch eine völlig neue Qualität erhalten. Baue deine eigenen Ruheinseln in den Alltag und sorge für einen Ausgleich von Anspannung und Entspannung. So kommst du in einen natürlichen Energiefluss des Lebens.

Dieser Blogartikel ist im Rahmen einer Blogparade entstanden. Du kannst selbst daran teilnehmen und über ein selbst gewähltes Thema schreiben. Die Blogparade geht bis zum 1. September 2024.

In meiner Blogparade sammle ich Strategien, um Wut abzubauen.

Hier findest du die ganzen 105 Blogparaden:

Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!

Energiereiche Grüße von Anita

Wie Tiere mein Leben und meine Arbeit bereichern

Tiere haben mein Leben stets bereichert, und ich möchte in diesem Beitrag meine Erfahrungen mit dir teilen. Diese besonderen Wesen sind selbstlos und liebevoll in ihrer Unterstützung. Schon als Kind und auch später als Erwachsene konnte ich Freundschaften mit diesen wundervollen Geschöpfen schließen. Heute unterstützen mich meine tierischen Gefährten täglich bei meiner Arbeit. Wie das geht, erzähle ich dir in diesem Artikel.

Im Rahmen der „The Content Society“ von Judit Peters wurden wir dazu aufgefordert, eine Blogparade ins Leben zu rufen und an zahlreichen solchen Blog-Challenges teilzunehmen. Ich bin dem Aufruf von Marianne Kewitsch gefolgt und schreibe nun einen Blogartikel zu ihrem Thema: „Wie bereichern Tiere dein Leben?“ Herzlichen Dank, liebe Marianne, für diese Anregung, der ich gerne folge.

Eine ganz besondere Tierbegegnung erlebte ich, nachdem ich ein Angebot im Anschluss an meinem Blogartikel über die Löffelliste bekommen habe. Es war eine Gelegenheit, meinen Mut zu testen und Bekanntschaft mit einem sanften, über einen Meter langen Wesen zu machen. Den entsprechenden Artikel kannst du hier nachlesen.

Tiererfahrungen

Aufgewachsen auf einem Bauernhof, umgeben von zahlreichen Tieren, wurde ich Teil der Natur, genau wie sie. Ohne Scheu konnte ich Rinder, Schweine, Schafe, Ponys, Hunde, Katzen, Hasen, Hühner, Meerschweinchen, Fische und Vögel kennenlernen.

Als Kind war es wunderbar, eine enge Bindung zu diesen einzigartigen Wesen aufzubauen und den Umgang mit ihnen zu erlernen. Wir hatten so viele Katzen, dass ich mich an ihre Namen nicht mehr erinnern kann. Sie tummelten sich immerzu um meine Füße, sodass ich kaum einen Schritt tun konnte.

Käferl

Ein Ponny namens Käferl, auf dem ich sitze.
Ich sitze auf dem Pony „Käferl“ das sich bereitwillig zur Verfügung stellt.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das braune Pony „Käferl“, das einen Sommer lang auf unserem Hof leben durfte. Seine Besitzer vertrauten darauf, dass es bei uns in guten Händen war, während sie im Urlaub waren. Mit acht Jahren fühlte ich mich auf Käferls Rücken wie Pippi Langstrumpf, bereit, die Welt nach meinen Wünschen zu gestalten. Wir galoppierten durch den großen Garten und über den weiten Hof und genossen jede gemeinsame Minute.

Dieses kleine Pferd habe ich sofort in mein Herz geschlossen und wollte es für immer behalten. Es verstand mich und schenkte mir Geborgenheit und Zuneigung. Nie war Käferl grob, sondern sehr einfühlsam und geduldig. Manchmal schien es, als würde es mir geheime Botschaften senden, die ich nicht ganz verstand, aber oft fühlte es sich an, als würde es mich verstehen und mir Ratschläge geben. Nach den Ferien mussten wir uns jedoch trennen. Unter Tränen und großem Herzschmerz verabschiedete ich mich, als Käferl im Tiertransporter davongefahren wurde.

Gunda

Gunda mein Hund
„Gunda“ meine treue Weggefährtin im Biergarten.

Als Zwölfjährige schloss ich besonders den braun-schwarzen Schäferhund „Gunda“ ins Herz. Er war ein ausgedienter Polizeihund von 12 Jahren. Mein Vater brachte ihn nach Hause und überraschte uns. Für mich stand fest, dass die Hündin ab sofort meine neue Weggefährtin sein würde.

Wir verbrachten viel Zeit zusammen, und ich konnte sie ohne Leine durch das Dorf führen. Sie gehorchte aufs Wort und beherrschte Kommandos wie Sitz, Platz und Bleib. Beim Streifen entlang des Donaudamms erzählte ich ihr meine Geschichten und fühlte mich von ihr verstanden.

Dieser treue Hund war mein Seelentröster und half mir durch einige schwierige Situationen hinweg. Ihre treuherzigen Augen und ihr mitfühlendes Lächeln zeigten mir ihre bedingungslose Liebe. An heißen Tagen stieß ich Gunda in die Donau, um sie abzukühlen, woraufhin sie sich schüttelte und mich nass spritzte.

Ich sang immer wieder das Lied:

„Gunda, Gunda, immer wieder Gunda, Gunda mit Schokolade und mit Sahne“.

Bedauerlicherweise lebte meine geliebte Fellfreundin nur drei Jahre länger, bevor sie an Altersschwäche verstarb. Ihr Tod war ein schwerer Schlag für mich. Ich trauerte um die schöne Zeit mit ihr, den Trost, den sie spendete, und unsere inneren Gespräche. Seither vermeide ich, eine tiefere Verbindung mit Tieren einzugehen, damit ich nie mehr so verletzt werde.

Tierische Helfer

Von da an habe ich viele Tiere erleben dürfen, die ein Teil unserer Familie geworden sind. Unsere Kinder hatten immer den Wunsch nach Haustieren und so kamen Katzen, Hasen, Fische, Flug- und Laufenten, Hühner sowie Puten zu uns. Unser Alexander ist besonders ein Tierfreund und -versteher geworden.

Wir haben durch diese tierischen Begleiter sehr viel gelernt und neue Verhaltensweisen übernommen. Besonders lehrreich sind ihre Ruhe und das ausgestrahlte Vertrauen. Sie bewerten nicht, verurteilen nicht und zeigen keine Launenhaftigkeit. Ihre Hingabe und bedingungslose Liebe zu uns Menschen ist bewundernswert und ein Beispiel, das wir berücksichtigen sollten.

Diese natürlichen Wesen folgen ihren natürlichen Instinkten, sorgen sich nicht um die Zukunft oder das Kommende. Sie leben im Hier und Jetzt und sind dadurch ein Vorbild für uns. Zudem genügen ihnen die einfachen Dinge, und sie streben lediglich danach, ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen.

Energetische Sicht

Energetisch gesehen spiegeln Haustiere die Gefühlslage ihrer Besitzer und leben aus, was die Herrchen oder Frauchen selbst nicht ausleben. Zum Beispiel:

Ein Hund, der sehr aggressiv ist und andere beißen möchte, könnte die unterdrückten Aggressionen seiner Besitzer zum Ausdruck bringen, die sich dies niemals eingestehen würden. Dies dient als Hinweis, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und die Unterdrückung zu lösen. Verändert man dies, ändert sich auch das Verhalten des Tieres.

Unsere geliebten Haustiere sind auch bereit, unsere Krankheiten auf sich zu nehmen. Sie tun dies aus reiner Liebe und unbewusst. Wir können diesen Wesen helfen, indem wir selbst Verantwortung für unsere gesundheitlichen Probleme übernehmen.

Ein Beispiel:

Unser Kater Mikesch war plötzlich sehr schwach und wirkte schmerzgeplagt. Um die Ursache zu ergründen, führten meine Tochter und ich eine energetische Aufstellung durch. Ich übernahm die Rolle von Mikesch und versetzte mich in seine Gefühlswelt.

Katrin notierte meine intuitiven Gefühlsregungen und stellte Fragen, die ich anstelle von Mikesch beantwortete. Es stellte sich heraus, dass Mikesch von uns Familienmitgliedern verschiedene körperliche Probleme übernommen hat und die dazugehörigen Themen auslebt.

Die negativen Gefühle und die Belastungen ließ ich stellvertretend für den Kater durch mein Körper-Energie-System fließen, um sie für Mikesch aufzulösen. Dabei kamen Wut, Trauer und Erwartungsthemen zum Vorschein, die angenommen und wertgeschätzt werden wollten.

Mit der Zeit entspannte sich die Lage des Tieres, und Katrin versicherte Mikesch, dass wir als Familie unsere eigenen Probleme selbst übernehmen und ihn entlasten würden.

Schließlich war Mikesch zwei Tage später wieder gesund, ohne dass wir weitere Maßnahmen einleiten mussten. Die Erkenntnisse aus der Aufstellung haben uns die Augen geöffnet und uns zum Umdenken angeregt. Die negativen Gefühle wurden durchlebt und gelöst, was die gesamte Situation veränderte. Wir waren überglücklich, dass es Mikesch wieder besser ging.

Tierische Zusammenarbeit

Emil, die Therapiekatze, chillt ihr Leben.
Emil die Therapiekatze ruht sich gerade von der energetischen Arbeit aus.

Meine Wahrnehmung der Tierwelt wandelte sich grundlegend, als ich die Tierkommunikation erlernte. Ich konnte mich zunehmend in die Tiere hineinversetzen und ihre Botschaften intuitiv verstehen. Je mehr Vertrauen ich in mich selbst hatte, desto klarer wurden die Impulse, die ich aufnahm.

Tatsächlich konnte ich zunehmend mit jedem Tier kommunizieren und ihre Antworten erhalten, ähnlich wie im Umgang mit Menschen. Ich versetze mich in das Wesen vor mir und stelle die Fragen, die mir spontan einfallen. Die Antworten kommen als inneres Bild, Wort oder Satz in meinem Sinn, dem ich vertraue. In meinem Blogartikel: Meine Intuiton-Was für ein Glück, kannst du mehr darüber lesen.

Später kamen zwei Katzen, Molly und Emil, zu uns, die als Therapiekatzen in meiner Arbeit als Heilenergetikerin eine große Unterstützung sind. Sie spüren, wann ihre Anwesenheit benötigt wird und helfen dabei, die Emotionen meiner KlientInnen zuzulassen. Das kann sein, dass eine Katze sich daneben hinsetzt oder gleich auf dem Schoß Platz nimmt.

Telefonunterstützung

Molly die Therapiekatze
Molly die Therapiekatze, die noch schläfrig in der Kurfe hängt.

Besonders beeindruckend ist es, wenn ich Telefonberatungen durchführe und es mir dabei auf dem Sofa gemütlich mache. In diesen Momenten kommt Molly und legt sich auf meinen Brustkorb. Häufig gibt sie einen Schmatz an den Hörer als Zeichen ihrer Unterstützung für die Person am anderen Ende der Leitung. Dies teile ich meinen Kunden mit, die sich darüber stets erfreuen.

Die ratsuchende Person findet dann leichter zu ihren Emotionen und kann diese besser verarbeiten. Nachdem Molly ihre Unterstützung angeboten hat, zieht sie sich zurück und sucht sich einen ruhigen Ort. Das ist fantastisch, denn ich erhalte tierische Unterstützung genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Auch bei Aufstellungen oder Veranstaltungen erscheinen die Katzen genau im richtigen Augenblick und bieten ihre Hilfe an. All diese wundervollen Wesen werden energetisch geführt, folgen ihren intuitiven Impulsen und leisten so ihren Beitrag. Dafür bin ich sehr dankbar und es erfüllt mich mit großer Freude.

Alles ist Energie

Wir sind alle energetische Wesen und folgen unseren intuitiven Impulsen. Ob Tiere, Pflanzen, Menschen oder andere Helferwesen, wir sind ein Teil des großen Ganzen und erfüllen gemeinsam einen Sinn im Leben. Alles ist Energie und alles ist mit allem verbunden. Jeder Gedanke, jedes Wort und jede Tat haben eine Wirkung auf andere Lebewesen.

Deshalb ist es besonders wichtig, liebevoll mit allen Lebewesen umzugehen und diese als energetische Begleiter zu betrachten. Denn wie wir mit anderen umgehen, so begegnen wir uns selbst. Die Energie geht genau in diese Richtung, positiv wie auch negativ. Alles, was wir denken, sprechen und tun, wird sich verwirklichen.

Wenn wir das erkannt haben und ernst nehmen, wird unsere Welt viel freundlicher und lebenswerter. Ich bin so dankbar und glücklich, meine kuscheligen Helfer zu haben und freue mich sehr darüber.

Der Artikel ist im Rahmen einer Blogparade entstanden. An dieser Blogparade kannst auch du bis 1. September 2024 teilnehmen und über ein von dir gewähltes Thema schreiben.

Meine eigene Blogparade sammelt Wut-Strategien, um Wut abzubauen.

Hier kommst du zu den ganzen Artikeln der Blogparade:

Energiereiche Grüße von Anita

Stress abbauen: Das ist meine Methode!

Wie ich mit übermäßigem Stress umgehe und welche Methode ich verwende, schreibe ich in diesem Beitrag zur Blogparade.

Seit Jahresanfang 2024 bin ich in der „The Conten Society“, einem Jahresprogramm von Judith Peters. Sie hat uns angehalten, eine Blogparade zu veranstalten, um uns gegenseitig zu unterstützen. Diese zahlreichen Blogparaden bringen wunderbare und unterschiedliche Sichtweisen zu bestimmten Themen hervor.

Ich habe mir vorgenommen, an vielen dieser Blog-Challenges teilzunehmen. So schreibe ich nun meinen Beitrag für Birgit Buchmayer, Achtsamkeitslehrerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, zum Thema: Achtsam entspannt; das ist meine Methode, Stress abzubauen. Ich finde das Thema Achtsamkeit sehr wertvoll und wichtig und will mir durch diesen Blogartikel selbst auf die Schliche kommen. Was für mich Stress und Achtsamkeit bedeutet und wie ich damit umgehe, erfährst du in diesem Beitrag.

Wann ich in Stress gerate

Normaler Stress ist für mich ein Zustand, der mich antreibt und mich immer wieder aus der Komfortzone holt. So gesehen ist es eine positive Reaktion, die mich vorantreibt. Es ist ein innerer Drang, der mir zu verstehen gibt, dass ich den nächsten Schritt wagen soll. Für mich fühlt es sich an wie ein Lampenfieber vor einer Präsentation.

Mit diesen Stresssituationen bin ich vertraut und sie sind ein wertvoller Teil meines Lebens. Im Gegensatz dazu steht der übermäßige Stress, der durch unerwartete Ereignisse ausgelöst wird. Dieser emotional belastende Zustand kann, wenn er anhält, zu Kraftlosigkeit oder Energiemangel führen.

Ich erinnere mich an den Moment, als ich vom plötzlichen Tod meines Bruders erfuhr, der beim Bergsteigen abgestürzt war. Diese Nachricht stürzte mich in einen Schockzustand, der mich zutiefst erschütterte und enormen Stress verursachte.

Oder an die Zeit, als unser Auto, das in einer 750 km entfernten Stadt geparkt war, in einer 30er-Zone zu Schrott gefahren wurde. Als wir das Ausmaß des Schadens sahen, waren mein Mann und ich starkem Stress ausgesetzt.

Ansonsten erlebe ich belastenden Stress, wenn ich unter Zeitdruck stehe, um eine Aufgabe zu bewältigen, oder wenn ich zu etwas gedrängt werde, ohne Zeit zum Nachdenken zu haben, was meinen Stresspegel erhöht.

Meine körperlichen Reaktionen bei Stress

Als ich vor über 20 Jahren eine Depression entwickelte, war ich in einem Dauerstress, der sich in immerwährender Unruhe meines Körpers abzeichnete. Das war wie ein inneres Zittern, das wochenlang nicht mehr aufhören wollte. Ich hatte auch das Gefühl, als wollte mein Herz herausspringen, weil es so raste.

In Zeiten starken Stresses trieb ich mich zu Spitzenleistungen an und konnte nicht innehalten. Ich funktionierte einfach weiter, bis ich schließlich einen Nervenzusammenbruch erlitt, was dazu führte, dass ich mich zurückziehen, hinlegen und ununterbrochen weinen musste.

Heute erkenne ich die Warnsignale meines Körpers frühzeitig, wenn es mir zu viel wird. Die Anzeichen sind ein Druck im Brustbereich und eine flache Atmung. Mir wird heiß und meine Glieder fühlen sich schwer an, und dann weiß ich, dass es höchste Eisenbahn ist, etwas zu unternehmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Bewährte Methode, um Stress abzubauen

Im Zuge meiner Ausbildung zur Heilenergetikerin lernte ich, mit mir selbst besser umzugehen, mich anzunehmen und zu akzeptieren, so wie ich bin. Ich musste niemandem etwas beweisen und durfte einfach sein, ohne Leistung. Das war für mich der größte AHA-Effekt, den ich erkennen durfte.

Hier zeige ich dir meine Methode, die mir geholfen hat, Stress abzubauen.

  • sich Ruhe gönnen

Ich habe erfahren, wie wichtig es ist, meinen Körper von der Anspannung in die Entspannung zu bringen. Dazu suchte ich mir im Alltag Zeiten und Momente, mich zu regenerieren. Das funktioniert gut, vor dem Einschlafen ein paar Minuten zur Ruhe zu kommen oder vor dem Aufstehen bewusst die Zeit zu nutzen. Ich erlaubte mir immer mehr kleine Pausen zu machen, um gut durchzuatmen.

  • bewusstes Atmen

Zusätzlich achtete ich auf meinen bewussten Atem und nutzte die eingeräumte Zeit, meinen Bauchraum und meinen Brustraum mit Luft und Energie zu füllen. Diese achtsame Atmung bringt wieder Kraft und Energie und unsere Zellen und die inneren Organe werden dadurch gestärkt. Durch die tiefe und bewusste Atmung schenken wir dem Körper mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung.

  • Meditation

Am wertvollsten fand ich in der Kombination von Ruhepflegen, bewusstem Atmen und Meditation die wertvolle Zeit, die ich mir ermöglichte. Durch gezielte Meditationen konnte ich mich führen lassen und mich immer mehr ausspannen. Ich räumte mir öfter Möglichkeiten ein, um die Meditationen zu genießen und auszuführen. Eine geführte Meditation, regelmäßig ausgeführt, kann dabei Wunder bewirken.

  • Bewegung in der Natur

Total wertvoll und entspannend finde ich einen Spaziergang durch den Wald. Durch die aktive Bewegung werden Anspannungen aus dem Körper-Energie-System gelöst. Die Natur mit ihren ätherischen Ölen trägt einen großen Teil dazu bei, Kraft zu schöpfen. Ich konnte während der Wanderung achtsam den Wald betrachten und meinen überschüssigen Stress abbauen.

  • Unnötigen Stress vermeiden

Am besten ist, wenn wir keinen neuen Stress aufnehmen, denn in den Medien werden wir unbewusst gesteuert. Wir merken oft nicht, wie uns die Bilder oder Informationen aufregen und in einen Stresszustand versetzen. Das kann besonders vor dem Schlafengehen enorme emotionale Probleme verursachen.

Für mich selbst sind diese fünf Punkte zusammen meine Methode oder Strategie, um erfolgreich Stress abzubauen. Ich verbinde alles miteinander und führe die Aktionen gleichzeitig aus. Ich nehme mir Zeit für Ruhe und eine achtsame, bewusste Atmung. Zusätzlich vermeide ich Medienstress und bewege mich meditativ in der Natur.

Mein Tipp für dich

Suche dir eine Möglichkeit, die dich in die Entspannung führt und baue dies kontinuierlich aus. Vielleicht magst du ebenfalls die fünf Punkte kombinieren und achtsam ausüben. Fange einfach klein an und räume dir immer mehr Zeit im Alltag ein. Du wirst sehen, dass diese Zeit vorhanden ist, jedoch bisher nicht bewusst genutzt wurde.

Ich folge dem Grundsatz von Sebastian Kneipp, der heißt:

„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen.“

Deshalb rate ich dir, deinen Körper in Einklang mit Anspannung und Entspannung zu bringen. Wenn du achtsam mit dir und deinem Körper umgehst, wird er es dir danken. Nimm dir deshalb immer wieder Zeit für dich und deine Gesundheit und eine tiefe, achtsame Atmung. Übe dich in Meditation und Entspannungsübungen, während du gut für dein Wohlbefinden sorgst.

Hilfreiche Entspannungsübung

Eine kurze und wirkungsvolle Entspannungsübung möchte ich dir hier gerne vorstellen. Du kannst sie überall durchführen, wenn du etwas Ruhe und Zeit hast.

Du setzt oder legst dich hin und atmest tief und bewusst in dein Körper-Energie-System. Deine Augen sind geschlossen und du gehst in deiner Vorstellung alle deine Körperteile, Organe, Muskeln, Sehnen, Bänder, Energiebahnen usw. ab. Dabei beginnst du mit deinem Kopf und fährst langsam wie mit einem Scanner deinen Körper entlang nach unten.

Alles, was dir an Körperteilen in den Sinn kommt, beachtest du ganz bewusst. Dann sendest du überall deine Dankbarkeit hin, weil vieles ohne dein Zutun so gut funktioniert. Durch diese Übung schaltet dein Denksystem ab, weil deine ganze Konzentration auf deinen Körperteilen liegt.

Mache diese Übung, sooft es geht, damit dein Kopf sich auch entspannen kann. Sehr gut funktioniert das kurz vor dem Einschlafen oder kurz vor dem Aufstehen, denn dann ist dein Körper im Entspannungsmodus.

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg dabei!

Herzlichen Dank, liebe Birgit, für deinen Aufruf zur Blogparade. Ich habe mich gerne daran beteiligt, um hilfreiche Informationen preiszugeben. Diese sollen vielen Menschen helfen, mit ihren Stresssituationen gut klarzukommen.

Möchtest du lernen, diese Entspannungsmethoden anzuwenden, kannst du gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!

Energiereiche Grüße von Anita

4 Situationen, wann eine Live-Beratung besser ist als ein Telefon-Coaching

Eine intensive, heilenergetische Beratung und Emotions-Coaching sind überall durchführbar – sei es während einer Zug- oder Autofahrt, auf einem Spaziergang oder in einem Café. Jedoch in freier Natur und in Bewegung lösen sich Belastungen, die vorher undenkbar waren. Auch telefonisch oder via Zoom lässt sich vieles klären und bearbeiten, sodass problematische Situationen aus der Ferne betrachtet und ausgeglichen werden können.

Die Entscheidung zwischen Live-Beratung und Telefon-Coaching hängt von der spezifischen Situation ab. Wenn KundInnen bereits mehrfach persönlich bei mir waren, ist es möglich, nachfolgende Termine telefonisch zu halten. Dabei kann ich sie durch die Übungen führen, die ich ihnen zuvor vor Ort demonstriert habe, und sie anleiten, diese während des Anrufs durchzuführen.

Generell ist persönliches Coaching vor Ort effektiver und nachhaltiger als Online-Beratung. Die persönliche Energie und die individuelle Abstimmung auf die Person machen den wesentlichen Unterschied. Ähnlich ist der Kauf von Kleidung in einem Geschäft mit der Möglichkeit zur Anprobe erfolgversprechender als der Online-Kauf, bei dem die Ware nicht vorab geprüft werden kann. Da besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das online gekaufte Kleidungsstück nicht richtig passt.

Situation 1: Du kannst deine Emotionen nicht zulassen

Live-Beratung ist besser als ein Telefon-Coaching, wenn du deine Emotionen nicht zulassen kannst. Emotionen sind oft schwer zu greifen und haben so ihre Tücken. Sie haben das Potenzial, dich zu überwältigen und dich unerwartet zu treffen, wenn du nicht darauf vorbereitet bist. Diese unterdrückten Gefühle stammen häufig aus deiner Vergangenheit, wo du emotionale Verletzungen erlitten hast. Wenn diese verdrängten Emotionen durch neue Situationen ausgelöst werden und zum Vorschein kommen, brauchst du vielleicht eine Unterstützung, um mit der emotionalen Lage umgehen zu können.

In meiner heilenergetischen Beratung wandere ich mit meinen KlientInnen durch den Wald. Wir sind aktiv und in der freien Natur, wo sich emotionale Belastungen leichter lösen lassen als in einem geschlossenen Raum. Bei aufkommenden, belastenden Gefühlsregungen biete ich emotionale Unterstützung, indem ich die Person halte und umarme. Ich bin physisch präsent, um Trost zu spenden, zu bestärken und zu ermutigen, die bereits vorhandenen Gefühle zu durchleben.

Wenn es dir schwerfällt, deine Emotionen zu beachten und bewusst zu erleben, ist es besser, mein Emotions-Coaching persönlich zu besuchen. Am Telefon kann ich nicht so effektiv unterstützen, wenn du Schwierigkeiten hast, belastende Situationen erneut zu erleben. Du bist dann allein mit deinen Gefühlen, ohne physischen Trost und Unterstützung. Daher empfehle ich dir, zu überlegen, welche Lösung für dich besser ist.

Aus meiner Erfahrung und den Rückmeldungen meiner KundInnen können sie in meiner Gegenwart ihre Gefühlsempfindungen leichter und motivierter erkennen und auflösen. Die Natur und die Bewegung des Körpers tragen ebenfalls wesentlich dazu bei, Emotionen bewusst zu erleben. Die Ergebnisse und der Erfolg sind sofort und nachhaltig spürbar.

Anita Gribl mit einer Klientin in einer Live-Beratung während eines Spaziergangs
Ich gehe mit einer Klientin während eines Beratungsgesprächs, durch den Wald.

Situation 2: Du tust dich schwer mit Veränderungen

Es ist dir ein Graus, wenn sich Dinge oder Situationen verändern und du möchtest am liebsten, dass alles beim Alten bleibt. Dann ist ein Coachinggespräch am Telefon mit mir nicht ausreichend. Vielleicht fällt es dir auch schwer, Entscheidungen zu treffen, und du zweifelst oft an dir selbst. In solchen Fällen bewegst du dich im Kreis und benötigst eine objektive Meinung von außen sowie einen Perspektivwechsel.

Am besten gewinnst du eine neue Perspektive auf belastende Situationen in freier Natur. Ein aktiver Spaziergang kann neue Möglichkeiten eröffnen, die zuvor nicht erkennbar waren. Durch einen aktiven Spaziergang und eine neue Sichtweise eröffnen sich dir neue Möglichkeiten, die du vorher nicht im Blick hattest. Ich möchte dir die Veränderungen in der Natur und die Schönheit der Wunder zeigen, die sich uns bieten.

Du wirst feststellen, dass du dich kontinuierlich veränderst und durch unsere Unterhaltung diese Veränderung auch wahrnehmen kannst. Morgen wirst du nicht derselbe Mensch sein wie heute, und in den kommenden Tagen erst recht nicht. Kein Tag ist wie der andere; alles ist immer im Fluss. Wenn du dich gegen Veränderungen sträubst, erschwerst du dir das Leben. Aber wenn du dich auf die Wellen der Veränderung einlässt, wird alles einfacher.

Dies lässt sich am Telefon nicht so gut vermitteln wie persönlich. Entscheide daher selbst, was sich für dich stimmiger anfühlt und reagiere darauf. Nutze die Natur und die Bewegung deines Körpers, um Belastungen abzubauen. Alles, was du benötigst, ist bereits in dir und steht dir jederzeit zur Verfügung.

Anita Griebl unterstützt bei Veränderungen und ist emotional da
Ich unterstütze meine Klientin bei Veränderungen und bin für sie da.

Situation 3: Du kommst mit dir selbst nicht klar

Dir ist alles zu viel und du hast schon alles Mögliche ausprobiert. Du suchst nach Entspannung und einer schnellen Lösung für deine Probleme. Jedoch hindert dich deine eigene Selbstsabotage, mit neuen Situationen umzugehen. Dann ist es gut, wenn du eine kompetente Unterstützung hast, die dir zeigt, wie du mit einfachen, haptischen Übungen deine aktuelle Gefühlssituation verbessern kannst. In diesem Fall ist eine Vor-Ort-Beratung sinnvoll und empfehlenswert.

Es kann auch sein, dass du wenig Selbstvertrauen oder eine geringe Selbstwertschätzung hast und du musst deinem Körper-Energie-System zeigen, dass es dir wichtig ist. Dann kann es hilfreich sein, einen weiteren Weg auf sich zu nehmen und sich Zeit für Beratungstermine zu nehmen. Das stärkt deinen Mut und fördert dein Vertrauen in dich selbst.

Ich selbst habe mich dieser Herausforderung gestellt, um meine Selbstliebe und meinen Selbstwert zu stärken. Das erreichte ich, indem ich die Ausbildung zur Heilenergetikerin im 400 Km entfernten Frankenthal absolvierte. Trotz des enormen Aufwands war es mir wichtig, in mich selbst zu investieren. Mit jeder Herausforderung wuchs mein Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten.

In meinen Gruppen führe ich regelmäßige Selbstliebe-Challenges durch, um mit sich selbst besser umgehen zu können. Hier findest du meine Angebote für 0 € und diese kostenlosen Gruppen.

Ich helfe der Klientin, um mit sich selbst klar zu kommen
Ich gebe Anregungen für einen guten Umgang mit sich selbst.

Situation 4: Du brauchst emotionale Unterstützung

Du bist sehr feinfühlig und fühlst dich häufig überwältigt. Deine Gefühle gehen mit dir durch und du scheust davor zurück, dich mit deinen Emotionen auseinanderzusetzen. Es ist für dich schwierig, allein deine belastenden Empfindungen auszuhalten und du neigst dazu, sie zu vermeiden. Dann ist es für dich entscheidend, jemanden an deiner Seite zu haben, der dich unterstützt und dir Orientierung gibt.

Die bewusste Auseinandersetzung mit deinen Gefühlsregungen ist entscheidend, damit sie sich entspannen und auflösen können. Das Unterdrücken dieser Gefühle führt nur dazu, dass sie später erneut auftauchen und stören. Es ist nachhaltiger, die vorhandenen Emotionen anzuerkennen und zu schätzen. Dadurch erfüllen sie ihre Funktion als Hinweisgeber, können sich wandeln und letztendlich vergehen.

Stelle dir vor, du bekommst meine emotionale und individuelle Hilfestellung, wenn du mit deinen vergangenen emotionalen Verletzungen konfrontiert wirst. Meine Hand stützt deinen Rücken, während die andere Hand dir am Bauch hilft, dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Du spürst meine Nähe und meine Ruhe vermittelt dir Vertrauen und Geborgenheit. Ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung breitet sich aus. Du wirst ermutigt, deine negativen Emotionen zu durchleben und sie bewusst durch deinen Körper strömen zu lassen. Dies stärkt deinen Mut, weiterzumachen, und gibt dir deine Freude und Leichtigkeit zurück.

Diese Praxis der Gefühlsarbeit ist zu Beginn noch fremd und ungewohnt, wird jedoch mit wiederholter Übung stärker und wirksamer. Wenn du deine früheren Gefühlsverletzungen bewusst zulässt und dabei geübt bist, kannst du das ganz allein bewältigen. Ist das jedoch nicht der Fall, hole dir Hilfe von jemandem, der dich versteht und mit dir fühlen kann.

In meinen Veranstaltungen und Seminaren kannst du die Gefühlsarbeit üben.

Anita Griebl umarmt bei der Live-Beratung
Ich umarme meine Klientin als emotionale Unterstützung bei der Live-Beratung.

Und andersherum? Wann ist ein Telefon-Coaching besser als eine Live-Beratung?

Es gibt Situationen, in denen es sinnvoller ist, ein Telefon-Coaching zu buchen, anstatt eine persönliche Beratung vor Ort aufzusuchen. Dies gilt besonders, wenn du nicht die Möglichkeit hast, zu mir zu kommen oder zu weit entfernt wohnst. Ein klärendes und unterstützendes Gespräch per Telefon ist vorzuziehen, bevor du ganz auf Hilfe verzichtest. Im Anschluss führe ich dir verschiedene Aspekte auf.

  • Zeitersparnis: Über Telefon oder Zoom hast du keinen Reiseaufwand, wenn du sehr weit von mir entfernt wohnst. Es erspart dir Zeit, die du für das Coaching nutzen kannst.
  • Kostenfrage: Ohne diesen Reiseaufwand wird dein Coaching für dich insgesamt kostengünstiger.
  • Gesundheitliche Aspekte: Wenn du gesundheitliche Einschränkungen hast, brauchst du keine zusätzlichen Belastungen durch die Fahrt auf dich zu nehmen.
  • Mobilität: Wenn es dir nicht möglich ist, mit dem Auto zu kommen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Du kannst dich einfach vor das Telefon oder den PC setzen und von Zuhause aus mit mir sprechen.
  • Spontan verfügbar: Du bekommst schneller einen Termin und kannst flexibler deine Terminwünsche einsetzen.
  • Technische Hilfsmittel: Durch Aufnahmen oder Dokumentationen können die Inhalte des Coachings technisch umgesetzt werden.
  • Anonymität: Du kannst anonym bleiben und dich in deiner gewohnten Umgebung sicher fühlen.
  • Unabhängig vom Ort: Du bist unabhängig, von wo aus du das Coaching wahrnimmst und kannst von unterschiedlichen Orten oder Ländern teilnehmen.
Anita Griebl beim Telefon-Coaching
Beim Telefon-Coaching nutze ich auch die freie Natur, die mich dabei sehr unterstützt.

Du möchtest meine Life-Beratung wahrnehmen?

Wenn du dich angesprochen fühlst und einen externen Blick über deine aktuelle Situation möchtest, bin ich gern für dich da. Durch den Perspektivwechsel und die Sicht von außen, verändern sich oft die festgefahrenen Meinungen und Überzeugungen. Belastende Situationen der Vergangenheit werden hinterfragt und die emotionalen Anhaftungen gelöst. Das befreit ungemein und bringt dir Leichtigkeit und Lebensqualität. Du kannst mit diesem Formular Kontakt zu mir aufnehmen, oder ein kostenfreies Energiegespräch buchen.

Calendly Energiegespräch

In weiteren Blogartikeln erfährst du mehr über meine Angebote und für mehr Energie. Klicke einfach auf das Bild!

„Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!“


Was ist Lebensenergie?

Was ist denn Lebensenergie? Lebensenergie ist ein Begriff, der in verschiedenen Kulturen und philosophischen Systemen unterschiedliche Bedeutungen hat, aber im Allgemeinen die grundlegende, vitale Kraft oder Energie beschreibt, die unser Leben antreibt und erhält. Die Konzepte finden sich in zahlreichen Traditionen und Lehren weltweit und bedeuten für mich immer das Gleiche: Körperlich, geistige Energie für mehr Lebensqualität. In unserer Kultur jedoch, ist eine westliche Art und Lebensweise entscheidend, die uns hilft gesund, glücklich und erfolgreich zu sein. In diesem Blogartikel zeige ich dir, was Lebensenergie ist und wie sie sich in deinem Leben auswirkt.

Vielfältige Bedeutungen von Lebensenergie

Es gibt unterschiedliche Bedeutungen und vielfältige Interpretationen von Lebensenergie in verschiedenen Kulturen. Lebensenergie wird oft als etwas beschrieben, das durch verschiedene Praktiken wie Meditation, Atemübungen, Akupunktur, Reiki und andere Heilmethoden beeinflusst und ausgeglichen werden kann, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. In den einzelnen Kulturen wird diese Energie anders benannt und praktiziert. Hier ein paar Einblicke der Betrachtungsweisen:

  • Lebensenergie ist in unserer westlichen Welt die Kraft, die aus unserem Körper kommt und unsere Vitalität und Kraft unseres Körper-Energie-Systems widerspiegelt. Sie ist der Anzeiger der gesundheitlichen und körperlichen Befindlichkeiten, der momentane energetische Zustand. Diese Energie nährt und stärkt uns von innen heraus und fließt in alle Bereiche unseres Seins.
  • Prana ist ein Begriff aus der indischen Philosophie, die im Yoga als die universelle Lebensenergie angesehen wird. Sie wird durch Atemübungen (Pranayama) und andere Praktiken gesteuert und gestärkt.
  • Qi kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und Philosophie und wird als Lebensenergie betrachtet. Es fließt durch unseren Körper und unterstützt alle körperlichen und geistigen Funktionen.
  • Aura ist eine spirituelle Sichtweise und Lehre, die den Körper umgibt und mit den Chakren (Energiezentren im Körper) verbunden ist. Dieses Energiefeld speichert die Lebensenergie und steuert die energetischen Schwingungen, die uns umgeben.
  • Vitalismus ist in der westlichen Tradition eine Idee, die besagt, dass Lebewesen von einer besonderen Lebenskraft angetrieben werden, die über physikalische und chemische Prozesse hinausgeht.

Alle diese Konzepte haben eines gemeinsam: sie unterstützen die Lebenskraft und Energie, die uns erfolgreich, glücklich und gesund erhalten und eine dauerhafte Lebensqualität sichern. Denn je mehr Energie du hast, desto aktiver, mutiger, selbstbestimmter und handlungsfähiger wirst du. Du übernimmst die Verantwortung für dich, deinen Körper und dein Leben. Für mich ist es das Wichtigste überhaupt, damit das Leben in vielen Bereichen ausgeglichen und von Erfolg gekrönt wird.

In meinem Blogartikel 50 Gründe, um mehr Lebensenergie aufzubauen, erzähle ich, wie wertvoll und wichtig es ist, Lebensenergie zu verstärken.

Kulturelle Unterschiede von Lebensenergie-Praktiken

Es gibt eine kulturelle Vielfalt der Lebensenergie, mit unterschiedlichen Praktiken weltweit. Lebensenergie, Prana und Qi sind Konzepte, die sich alle auf eine grundlegende, vitale Kraft beziehen, die das Leben antreibt und erhält. Sie stammen aus unterschiedlichen kulturellen und philosophischen Traditionen, aber sie teilen ähnliche grundlegende Ideen. Hier sind einige spezifischen Unterschiede dieser Energiekonzepte:

  • Lebensenergie hat die Bedeutung der universellen Kraft und Energie, die uns allen zur Verfügung steht. Es ist die vitale Kraft, die das Leben mit all ihren Lebewesen und Organismen unterstützt und am Leben erhält. In der Energiearbeit ist die universelle Energie ein wesentlicher Bestandteil, den es zu beachten gilt. In Atemübungen, Meditation, Hintergrundwissen der Heilenergetik und in haptischen Übungen wird diese Energie aufgebaut und vermehrt.
  • Prana ist aus der östlichen Kultur in unsere Regionen gewandert und findet in Yogalehren die Anwendung. In verschiedenen Atemübungen, Yoga, Meditation findet diese Praxis Anwendungsmöglichkeiten und ist der Antrieb für das physische und geistige Wohlbefinden. Im Grunde ist es die Lebensenergie, die jedem Lebewesen zusteht.
  • Qi wird auch als Lebensenergie betrachtet, was durch den Körper fließt und zentral für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Es spielt eine Rolle bei Akupunktur, Tai-Chi, Qigong und Feng-Shui. Das Fließen dieses Qi erzeugt im Körper Gesundheit und Harmonie.
Newsletteranmeldung für mehr Energie.

Gemeinsame Elemente der Energie-Traditionen

Alle diese Konzepte beschreiben die unsichtbare Kraft, die uns umgibt und uns unterstützt. Es ist die Bedeutung eines ausgewogenen und freien Energieflusses, der für mehr Wohlbefinden und Gesundheit sorgt. In allen Bereichen sind Praktiken integriert, die den Energiefluss stärken und harmonisieren. Je nach Tradition variieren diese Praktiken in verschiedenen Methoden und Anwendungen. Auch die kulturellen Ausdrücke beschreiben ein und dasselbe Thema. Die Ursprünge der jeweiligen Philosophien stammen aus unterschiedlichen Regionen der Welt. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, die Menschen in unterschiedlichen Anwendungsweisen hervorbringen. Hier sind einige Beispiele:

  • Atemübungen und Atemtechniken fördern die Lebensenergie, da durch den Atem die Sauerstoffzufuhr und der Energiefluss erhöht wird und der Körper entspannt.
  • Bewegung wird in kontrollierter Weise und kombiniert mit dem Atmen ausgeführt. Oft werden langsam fließende Bewegungen in das Programm eingebaut, um den Energiefluss bewusst zu lenken.
  • Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil aller Traditionen und an frischen und natürlichen Lebensmitteln ausgerichtet. Chemisch verarbeitete Lebensmittel sollen vermieden werden und ausreichend natürliches Wasser unterstützt den positiven Energiefluss.
  • Energetische Heilmethoden unterstützen mit Akupunktur und Akupressur, bestimmte Punkte am Körper. Es gilt zu stimulieren, um innere Energie zu aktivieren und die Selbstheilungskräfte zu stärken.
  • Meditationstechniken werden eingesetzt, um den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Dabei wird die Lebensenergie gestärkt und die Achtsamkeit trainiert.
  • Naturverbundenheit beim Wandern, Spazierengehen, barfuß laufen, kann die Verbindung zur Erde aktivieren und die Lebensenergie stärken.
  • Musik und Tanz fördert die Energieaufnahme und kann die Lebensenergie wieder zum Fließen bringen. Es werden dabei Blockaden gelöst und das emotionale Wohlbefinden gestärkt.

In meinem Blogartikel In 5 Schritten zu mehr Lebensenergie: Für mehr Lebensqualität, gebe ich dir Tipps zum Energieaufbau.

Mehr dazu findest du auch im Artikel: 5 x Energie für mehr Lebensqualität.

Wege zur Steigerung deiner Lebensenergie

Egal, welche der aufgeführten Lebensphilosophien du nutzt, immer hast du die Möglichkeit deine aktuelle Lebenssituation zu verbessern und deine Lebensenergie aufzubauen. Du hast jetzt erfahren, was Lebensenergie bedeutet und wer sie im Programm hat. Ich erkläre dir nun, wie du deine Lebensenergie aufbauen kannst, damit du kraftvoll und energievoll im Leben stehst. Ich selbst nutze die Philosophie der Heilenergetik, eine westliche und auf unsere Kultur abgestimmte Herangehensweise für mehr Energie. Hier findest du ein paar wesentliche Punkte:

  • Atme tief und bewusst in deinen Körper, bis sich dein Bauchraum und dein Brustraum hebt und senkt. Meist atmen wir zu flach und bekommen deshalb zu wenig Energie in unser Körper-Energie-System.
  • Mache immer wieder Pausen und nutze die bewusste Atemtechnik.
  • Bewege dich viel in der frischen Luft, im Wald, Park oder Garten und nutze die Atemtechnik.
  • Ernähre dich mit wertvollen und natürlichen Lebensmitteln, denn sie können dich stärken oder auch schwächen.
  • Trinke naturreines Wasser, sooft es geht, denn dann kann dein Körper belastendes ausschwemmen.
  • Löse emotionale Belastungen aus deinem Körper-Energie-System heraus, dann steht dir neue Energie zur Verfügung.
  • Mache Dinge, die dir guttun und an denen du Freude hast, das steigert deine Energie.
  • Nutze Meditationen oder Zeit in der Stille, um dich zu entspannen.
  • Triff dich mit Gleichgesinnten, die dich verstehen und nehmen, so wie du bist.
  • Finde Frieden und Vergebung in dir, damit du dein Leben genießen kannst.
  • Bereinige belastende Beziehungen, denn das bringt dir mehr Energie.
  • Tanze zu guter Musik und freue dich am Leben, das steigert deine Lebensenergie. usw.

Wenn du mehr über die Energiearbeit wissen möchtest, kannst du auf meinem Blog einiges dazu lesen.

Möchtest du jedoch Unterstützung und Hilfestellung, um dein Leben in eine positivere Richtung steuern, kannst du dir ein kostenloses Energiegespräch buchen. Ich freue mich auf dich!

Calendly Energiegespräch

Vor über 20 Jahren hatte ich selbst sehr wenig Lebensenergie. Ich war kraftlos, energielos und fühlte mich fremdbestimmt. Ich weiß also ganz genau, wie es dir geht, wenn dein Energielevel im Keller ist. Damals habe ich durch kraftvolle Entscheidungen und die richtigen Maßnahmen meine Gefühlslage verbessern können und mich aus meiner Depression herausgezogen.

Heute bin ich froh, dass ich die Philosophie der Heilenergetik kennen und lieben gelernt habe. Mit dieser Art der Energiearbeit habe ich all meine körperlichen und psychischen Probleme lösen können. Der Aufbau von Lebensenergie ist ein wichtiger Bestandteil, der mich reich in jedem Lebensbereich gemacht hat. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Reich an Lebensenergie zu sein, ist für mich der Schlüssel für ein glückliches und erfolgreiches Leben. Das hat zu meinem Motto geführt: „Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!“

Reich an Lebensenergie

Meine Webseite, meine Emailadresse und mein Claim heißen „Reich an Lebensenergie“. Das ist der Überbegriff für meine Arbeit und das Ziel meiner KlientInnen und SeminarteilnehmerInnen. Energiereich zu sein, ist das Beste, was dir passieren kann. Ich möchte dich animieren, deine aktuelle Lebenssituation zu überdenken und in eine schönere, energiereichere Richtung zu lenken. Es hat so viele Vorteile, wenn du genügend Energie zur Verfügung hast. Werde auch du reich an Lebensenergie, damit du dein Leben in vollen Zügen genießen kannst. Das wünsche ich dir.

Energiereiche Grüße

Anita

50+ Gründe, um Lebensenergie aufzubauen

Warum Lebensenergie? Wieso solltest du Energie aufbauen und dich energetisch stärken? Ich empfehle es dir sehr, denn die energetische Leistungsfähigkeit bringt dir Vitalität, Lebensfreude und mehr Lebensqualität in deinen Alltag. Kraftvolle Energie ist essenziell für ein erfülltes, erfolgreiches und gesundes Leben. In diesem Blogartikel zeige ich dir Gründe auf, warum es wichtig ist, deine Lebenskraft aufzubauen. Sie verdeutlichen dir, wie wertvoll es ist, sich aktiv um das eigene Energieniveau zu kümmern und Maßnahmen zu ergreifen, um es zu steigern.

Mehr als 50 Gründe, um Lebensenergie aufzubauen

  1. Hohe Lebensenergie stärkt dein Immunsystem und fördert deine allgemeine Gesundheit.
  2. Mit mehr Energie kann dein Körper Infekte und Erkrankungen besser abwehren.
  3. Du wirst emotional stabiler und erreichst eine ausgeglichene und positivere Gefühlslage.
  4. Lebensenergie führt zu einem aktiveren Lebensstil und zu einer höheren Lebenserwartung.
  5. Dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten und dein Selbstwertgefühl wächst.
  6. Du findest deinen Sinn im Leben, mehr Erfüllung in deinem Alltag und in deinen Aktivitäten.
  7. Es führt dazu, dass du mehr soziale Kontakte pflegst und mehr am Leben anderer teilnimmst.
  8. Nachhaltige Energie hilft dir langfristig deine Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
  9. Lebensenergie verbessert deine mentale Klarheit, geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration.
  10. Mit mehr Energie kannst du deine Aufgaben effizienter und effektiver erledigen.
  11. Deine energiereiche Vitalität fördert und stärkt deine zwischenmenschlichen Beziehungen.
  12. Mit mehr Energie kannst du deine Zeit besser nutzen und leichter Prioritäten setzen.
  13. Ein höheres Energieniveau fördert regelmäßige körperliche Aktivität, die das Herz-Kreislauf-System stärkt und das Risiko von Herzkrankheiten reduziert.
  14. Du gehst mit hoher Lebensenergie entspannter und resilienter mit Stress um.
  15. Ein hohes Energielevel hilft dir, eine dankbare Haltung gegenüber dem Leben und seinen Segnungen zu entwickeln.
  16. Mehr Lebensenergie fördert Klarheit und Offenheit in der Kommunikation, was Missverständnisse reduziert und das gegenseitige Verständnis stärkt.
  17. Ein energiereicher Geist ist oft kreativer und findet innovative Lösungen für Probleme.
  18. Du bekommst die Fähigkeit, mit Rückschlägen und Herausforderungen besser umzugehen.
  19. Die Energie hilft dir, Überlastung und Erschöpfung vorzubeugen.
  20. Dein energetisches Gleichgewicht fördert deine innere Zufriedenheit und mehr Gelassenheit.

Lese auch meinen Blogartikel: 5 x Energie für mehr Lebensqualität

Newsletteranmeldung für mehr Energie.
  1. Mit einem höheren Energieniveau findest du den Ausgleich zwischen Arbeit, Freizeit und Erholung.
  2. Dein persönliches Wachstum wird mit einem leichteren Lernen und besonders deine Weiterentwicklung gefördert.
  3. Mehr Energie hilft deinem Verdauungssystem, effizienter zu arbeiten, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme und weniger Verdauungsproblemen führt.
  4. Ein höheres Energieniveau ermöglicht es dir, dich besser in andere hineinzuversetzen und ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.
  5. Mehr Lebensenergie fördert die Gesundheit und reduziert Krankheitstage, was zu einer konstanten beruflichen Leistung führt.
  6. Ein höheres Energieniveau sorgt für eine positive und anziehende Ausstrahlung, die andere Menschen inspiriert und anzieht.
  7. Ein aktiver Lebensstil mit hoher Energie fördert die Durchblutung des Gehirns und unterstützt die geistige Klarheit und das Gedächtnis.
  8. Mit mehr Energie bist du in der Lage, anderen besser zu helfen und sie zu unterstützen, was die Beziehung vertieft.
  9. Ein hohes Energieniveau unterstützt dich dabei, authentisch und wahrhaftig zu sein, was zu einem erfüllteren und ehrlicheren Leben führt.
  10. Mehr Energie erleichtert dir, dich an neue Situationen und Veränderungen anzupassen.
  11. Du ermöglichst dir mit mehr Energie regelmäßige, körperliche Aktivität und förderst deine Fitness.
  12. Du steigerst dadurch deine Motivation und dein Engagement in den verschiedenen Lebensbereichen.
  13. Ein ausgeglichener Energiekreislauf fördert einen tiefen und erholsamen Schlaf.
  14. Menschen mit hoher Lebensenergie ziehen oft positive und inspirierende Personen an.
  15. Ein aktiver Lebensstil mit hoher Energie unterstützt den Stoffwechsel und hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erreichen.
  16. Mehr Energie führt zu mehr Freude an alltäglichen Aktivitäten und einem gesteigerten Lebensgenuss.
  17. Ein ausgeglichenes Energieniveau erleichtert das Praktizieren von Achtsamkeit und Meditation.
  18. Mit mehr Lebensenergie kannst du deine Zeit effektiver planen und nutzen, was zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben führt.
  19. Mit mehr Energie hast du die Kraft und das Selbstvertrauen, bessere Gehaltsverhandlungen und Geschäftsabschlüsse zu führen.
  20. Mehr Energie verbessert deine sozialen Fähigkeiten und erleichtert es dir, auf andere zuzugehen und Beziehungen zu pflegen.

Lese auch meinen Blogartikel: In 5 Schritten zu kraftvoller Energie: für mehr Lebensqualität

Frei sein, leichter leben
  1. Energiebewusste Menschen achten oft mehr auf Umwelt und Nachhaltigkeit.
  2. Hohe Lebensenergie kann helfen, körperliche Schmerzen besser zu bewältigen.
  3. Ein höheres Energieniveau fördert eine bessere Körperhaltung und dadurch weniger Rückenschmerzen und Verspannungen.
  4. Mehr Energie ermöglicht es, Zeit und Engagement in persönliche Interessen und Hobbys zu investieren.
  5. Mit hoher Lebensenergie entwickelst du eine optimistischere Einstellung, die dir hilft, das Leben und seine Herausforderungen positiver zu sehen.
  6. Ein gesteigertes Energieniveau ermöglicht es dir, deine Zeit effektiver zu nutzen und mehr in kürzerer Zeit zu erreichen, was zu höherem Einkommen führen kann.
  7. Mehr Energie unterstützt die Fähigkeit, geduldig zu sein und auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer einzugehen.
  8. Mit mehr Energie bist du besser in der Lage, Weiterbildungen zu absolvieren, neue Fähigkeiten zu erwerben und berufliche Chancen zu nutzen.
  9. Mehr Energie fördert kreative Ideen und innovative Projekte, die neue Einnahmequellen erschließen können.
  10. Mit mehr Energie ist es oft leichter, auf die innere Stimme und Intuition zu hören.
  1. Ein höheres Energieniveau fördert die Selbstfürsorge, was wiederum zu einem gesunden Selbstwertgefühl und besseren Beziehungen führt.
  2. Mit mehr Energie kannst du positivere und produktivere Beziehungen zu Kollegen aufbauen und pflegen.
  3. Mehr Lebensenergie hilft dir, finanziellen Herausforderungen mit mehr Ruhe und Kreativität zu begegnen, was langfristige finanzielle Stabilität fördert.

Mehr über Energiearbeit findest du in meinen Blogartikeln

Was ist Lebensenergie?

Hier findest du meinen Blogartikel dazu: Was ist Lebensenergie?

Calendly Energiegespräch

Meine Blog-Kollegin Birgit Buchmayer hat einen wunderbaren Blogartikel geschrieben: 50+ Gründe und Möglichkeiten, die Natur als Tankstelle für deine Gesundheit zu nutzen. Ich finde diesen Artikel sehr wertvoll.

Dein Energielevel entscheidet über dein Wohlbefinden, deinen Gemütszustand und deine körperliche Leistung. Die Gründe, die ich dir präsentiert habe, zeigen, wie wichtig es ist Lebensenergie aufzubauen, um deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und deine Lebensqualität zu steigern. In meiner Arbeit als Heilenergetikerin geht es ausschließlich um Energieaufbau und Lösen von emotionalen Belastungen. Dadurch steigt das Energielevel und führt zu einem erfolgreicheren, glücklichen und lebenswerten Leben. Ich unterstütze dich gerne bei deiner persönlichen und bewussten Entfaltung.

Anita Griebl klein

Energiereiche Grüße von Anita

„Telefonieren, nie im Leben!“ Wie ich meine Meinung komplett geändert habe!

Hast du schon mal deine Meinung komplett geändert? Etwas, das du früher abgelehnt hast und jetzt liebst, oder etwas getan hast, was du heute auf keinen Fall mehr machen würdest? Genau so einen „Turnaround“ habe ich in meinem Leben erfahren.

Manchmal möchte das Leben einen Ausgleich herstellen und das Gegenteil der Kindheit zeigt sich im Erwachsenenalter. Davon bin ich überzeugt, denn das erfahre ich in meiner Arbeit als Heilenergetikerin immer wieder. Negative Erfahrungen der Kinderzeit erwachen in der zweiten Lebenshälfte zu besonders schönen Erlebnissen und umgekehrt.

Was sich bei mir gedreht hat, erzähle ich dir in diesem Blogartikel.

Telefonverbote und ihre Folgen

In meiner Kindheit war es nur den Eltern vorbehalten, mit anderen zu telefonieren. Ausschließlich bei Notfällen oder wichtigen Situationen wurde der Fernsprecher benutzt. Meine Eltern waren einige der Ersten im Dorf, die ein Telefon besaßen. Deshalb wurde es als ein Heiligtum angesehen und hoch an der Wand platziert. Uns Kindern war es verboten, jemanden anzurufen, denn die Bezahlung der Telefoneinheiten war sehr teuer. Für mich war das wie ein Gesetz, weil ich sehr folgsam und zurückhaltend war. Ich hielt mich daran und wurde daher nie an Telefongespräche herangeführt.

Das führte dazu, dass ich mich später nie meldete, wenn ich an einem Urlaubsort angekommen war. Für mich war das ganz normal, dass ich irgendwann wieder zu Hause ankam, ohne vorher telefonisch Bescheid zu geben. Auch sonst gab es mit Freundinnen keine großen Gespräche am Telefon, weil wir uns ja persönlich trafen. Das Telefonverbot brachte mich zum Grundsatz, telefonieren, nie im Leben!

Erwünschte Telefonate

Ich hatte eine Abneigung gegen das Telefonieren entwickelt und konnte gar nicht gut damit umgehen. In meiner beruflichen Laufbahn sollte ich jedoch ans Telefon gehen und Bestellungen entgegennehmen. Das war mir immer ein Graus, denn ich musste jedes Mal meine Arbeit weglegen, um ins Büro zu rennen. „Wie hat mich das genervt und wie war es mir unangenehm!“ Jetzt ist zu tun, was mir früher verboten wurde. Das Telefonieren war nun erwünscht, ich verstand es nicht.

Zunehmend kam ich in einen Konflikt mit mir selbst und wusste nicht, wie ich es lösen sollte. Es kam jedes Mal das Gefühl hoch, dass ich etwas Unrechtes tat. Deshalb versuchte ich sooft es ging zu vermeiden, dass ich ans Telefon ging. Kennst du das Gefühl, wenn du erwartest, dass du geschimpft wirst? Ich suchte Mittel und Wege, dem zu entgehen und konnte dadurch einige blöde Situationen verhindern.

Turnaround im Telefonverhalten

Der Umschwung kam, als ich mich nach 33 Jahren Anstellung selbstständig gemacht habe. Nach meiner Heilenergetik-Ausbildung im Jahre 2012, die ich im 400 Km entfernten Frankenthal absolvierte, knüpfte ich viele Kontakte mit Heilenergetik-Kolleginnen. Deshalb war der Wunsch da, mich mit ihnen weiter auszutauschen. Wegen der großen Entfernung war damals für intensive Gespräche nur das Telefon eine Option. So kam es, dass ich mich, mit meiner Freundin Therese, zum wöchentlichen Gedankenaustausch per Telefon verabredete.

In meiner Arbeit als Heilenergetikerin kamen viele Personen auf mich zu, die Fragen hatten und Antworten übers Telefon bekommen wollten. So fing ich an, Telefonberatungen anzubieten. Zuerst war es eine kleine Überwindung, die ich mit den Übungen der Heilenergetik bewältigen konnte. Die Gespräche mit Freundinnen weiteten sich auf eine Stunde und noch mehr aus und ich genoss zunehmend diese wertvolle Zeit.

Telefonberatung, der direkte Draht im Leben, Anita Griebl
Telefonberatung ist die Lösung für viele Probleme.

Telefonberatung, der direkte Draht

Heute finde ich die Zeit, die ich mit jemanden übers Telefon verbringe, besonders wertvoll. Die heilenergetische Beratung/ Coaching am Telefon hat sich zu einem festen Bestandteil meiner Arbeit entwickelt und das Telefonieren ist für mich kein Problem mehr. Meistens höre ich nur zu, was mein Gegenüber zu erzählen hat und anschließend stelle ich gezielte Fragen. Diese beantworten die KlientInnen selbst und bekommen dadurch AHA-Effekte.

Mein Part darin besteht, bewusst zu machen, was eh schon da ist, damit meine KundInnen erkennen und verändern können, was nicht mehr stimmig ist. Ich zeige die Problemsituationen auf und lass sie ihre unterdrückten Gefühle bewusst fühlen. Das verändert die allgemeine Situation zum Positiven. Ich leite sie an, Entscheidungen zu treffen, die längst fällig sind. Mit Meditationen und gezielten Übungen können die Hilfesuchenden ihr Energielevel wieder aufbauen und stärken.

Warum habe ich meine Meinung geändert?

Durch die frühen Erfahrungen mit dem Telefonieren war ich sehr eingeschränkt und habe nicht gelernt, wie ich damit umgehen sollte. Heute kann ich die Vorteile des Telefonierens nutzen und vielen Menschen damit helfen. Ich habe das Telefonieren neu kennen und lieben gelernt.

Seither konnte ich einige Personen von schlimmen Situationen abhalten und eine Frau überzeugen, sich nicht das Leben zu nehmen. Der geplante Amoklauf einer anderen Person und schlimmere Auswirkungen wurden verhindert usw. Für diese Menschen bin ich gut erreichbar und über WhatsApp für sie da.

Was besonders wertvoll ist, dass ich über das Telefon selbst meine Themen mit Freundinnen bearbeiten kann und Hinweise von außen bekomme. Das hilft mir bei meinen eigenen Herausforderungen, sie objektiv zu betrachten und zu überqueren. Durch meine eigenen Erfahrungen kann ich Hilfe und Unterstützung bieten.

Ich bin so froh, dass ich meine Meinung geändert habe und die Telefonberatung in mein Business integrieren konnte. Der 180 Grad Turnaround war mein Glück und unterstützt mich, um vielen Menschen eine Hilfestellung zu bieten.

Fazit

Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass der Ausgleich, den das Leben uns bietet, eine Chance für Veränderung sein kann. Was früher negativ erschien, wird später viel besser werden. Aus armen Verhältnissen wird später ein Leben voll Fülle und Glück. Aus früheren Belastungen entsteht Leichtigkeit und Lebensfreude. Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein und gute Zeiten der Vergangenheit werden durch herausfordernde Zeiten ausgeglichen. Da wir in einer Dualität leben, möchte beides seine Berechtigung haben und das Leben ein Gleichgewicht herstellen. Wenn wir das verstehen und lernen damit umzugehen, wird vieles leichter und freier.

Mein Angebot

Wenn du gerade in besonderen Herausforderungen steckst, kannst du meine Angebote nutzen, um mit viel Energie und Umsetzungswillen deine belastenden Situationen lösen und positiv verändern. Du kannst ein kostenloses Energiegespräch für mehr Klarheit und Hintergrundinformationen nutzen.

Wie geht es dir mit deinen Herausforderungen? Gibt es Dinge, die du vorher abgelehnt hast und jetzt für gut befindest? Erzähle es mir.

„Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!“

Anita Griebl klein

Energiereiche Grüße von Anita

War das gut? Dann kannst du hier mehr davon lesen. Klicke auf das Bild!

Warum der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“ nicht stimmt.

Dieser Artikel: Warum der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“ nicht stimmt, wird nun Teil einer Blogparade, an der ich im August 2024 teilnehme. Heike Schmidt hat zu dieser Blog-Challenge aufgerufen zum Thema: Nicht gut genug. Ist das wirklich wahr? Herzlichen Dank, liebe Heike, für deine wervolle Blogparade, an der ich sehr gerne teilnehme.

Einer der hartnäckigsten und tiefsten Glaubenssätze meiner KundInnen ist, nicht gut genug zu sein. Er blockiert sämtliche Lebensbereiche und führt dazu, dass Menschen nicht ihr ganzes Potenzial leben. Hast du selbst manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Traust du dir wenig zu und hältst dich zurück, um nur nicht verletzt zu werden?

Ich zeige dir in diesem Blogartikel auf, dass dies eine Denkfalle ist, die unbewusst übernommen oder von den vorderen Generationen abgeschaut wurde.

Glaubenssätze, wahr oder nicht wahr?

Glaubenssätze sind ausgesprochene Worte und Sätze, die sich verfestigt und eingeprägt haben. Es sind Meinungen und Überzeugungen, die oft von vielen Generationen übermittelt und im Familiensystem ständig wiederholt wurden.

Der tief sitzende Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“, wurde geprägt von ständiger Kritik, Beurteilung und Bevormundung. Früher dachten die Menschen, dass sie damit die heranwachsenden Personen für das Leben stärken. Leider war das Gegenteil der Fall und die Schutzbefohlenen verloren ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstakzeptanz.

Es wurde nie hinterfragt, ob diese oft unausgesprochenen Mindfucks noch stimmen oder förderlich sind. Sie sind einfach unbewusst weitergegeben und nie auf ihre Richtigkeit überprüft worden. Diese Einschränkungen sitzen meist sehr tief und belasten uns im Alltag sehr.

So ein Denkirrtum kann viele Bereiche deines Lebens beeinflussen, von Beziehungen über beruflichen Erfolg bis hin zum persönlichen Wachstum. Er kann vor allem das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen beeinträchtigen und zu negativen Denkprozessen führen.

Das Wichtigste dabei ist, dass du diese negativen Glaubensmuster erkennst, bewusst bearbeitest und nachhaltig auflöst. Dann können sich deine unstimmigen Denkmuster in positive und neue Überzeugungen umwandeln und Alltagssituationen sich in erfreuliche und wunderbare Erfahrungen entwickeln.

Ursachen erkennen: Woher kommt das Gefühl der Unzulänglichkeit?

Sich nicht gut genug zu fühlen, kommt von den negativen Gefühlsregungen, die durch kritikhaften Umgang von Mitmenschen entstanden sind. Zu den früheren Prägungen kamen die eigenen Denkweisen hinzu, die von den persönlichen Überzeugungen geprägt wurden.

Verstärkt wird das Ganze mit einer negativen Lebenseinstellung oder einer selbstkritischen Umgangsweise. Mit den folgenden Punkten kannst du erkennen, was dich zu deinem Unzulänglichkeitsgefühl geführt hat.

Was erzeugt ein Gefühl von nicht gut genug sein?

  • Perfekt sein zu wollen und Fehler nicht akzeptieren zu können
  • Sich mit anderen vergleichen führt zu einem Minderwertigkeitsgefühl
  • Negative Erfahrungen aus der Biografie, wie Misserfolge, Kritik oder Traumas
  • Übermäßige Selbstkritik, hohe Erwartungen und negative Kommentare
  • Einflüsse von außen, Bewertungen von Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen

Ein Beispiel:

Eine Kundin von mir hatte immer das Gefühl, nicht gut genug zu sein, dachte alles alleine schaffen zu müssen und keine Fehler machen zu dürfen. Sie hatte Erinnerungen aus ihrer Kindheit, die von Ablehnung, geringem Wert und ständiger Kritik geprägt waren. Nie war es gut genug, was sie leistete. Um Liebe, Anerkennung und Wertschätzung zu bekommen, wurde sie immer angepasster und die brave, die alles tat, was ihr aufgetragen wurde.

Nadine dachte, sie muss mehr leisten als andere, damit sie von den Eltern geliebt wird. Auch ihre älteren Geschwister behandelten sie abwertend und ausgrenzend. Ihre innere Überzeugung, nicht gut genug zu sein, verfestigte sich immer mehr und führte dahin, dass sich die junge Frau zunehmend selbst ablehnte. Schließlich bildete sich bei ihr eine schlimme Erkrankung, aus der sie sich schmerzlich befreien musste. Die ständige Selbstablehnung und ihr Leistungsdruck führte sie dorthin

Anita Griebl widerlegt den Glaubenssatz, "Ich bin nicht gut genug".

„Ich bin nicht gut genug“ ist ein Glaubenssatz, der das Leben schwer macht. Er ist belastend, führt zur Selbstsabotage und zur Selbstablehnung.

Der Weg zur Selbstakzeptanz: Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Es gibt Mittel und Wege, um dich selbst zu akzeptieren und anzunehmen, wie du bist. Das kann etwas herausfordernd sein und dich aus deiner Komfortzone locken. Das Wichtigste dabei ist, dass du die Verantwortung für dich und dein Leben übernimmst und eine Veränderung einleiten möchtest. Noch dazu braucht es eine gewisse Zeit und ständige Wiederholung der Strategien, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Wie kannst du dich stärken und kräftigen?

  • Stelle dich neuen Herausforderungen und sammle neue, positive Erfahrungen
  • Nimm dir Zeit für deine Selbstfürsorge, Entspannung und Steigerung deines Wohlbefindens
  • Feiere deine Erfolge und Fortschritte und teile sie mit deinen Mitmenschen
  • Ermutige dich selbst mit positiven Sätzen, um negative Gedankengänge zu überschreiben
  • Akzeptiere dich so, wie du bist und erkenne deine Stärken und Schwächen an.

Zum Beispiel Nicole:

Das Beispiel von Nicole zeigt, dass sie einen Entwicklungsweg von einer längeren Zeit der Wiederholung durchleben musste. Sie nahm dazu meine Hilfe in Anspruch und kam zur Heilenergetischen-Beratung/ Emotionscoaching. Durch die intensive Beschäftigung mit sich selbst wurde ihr klar, dass sie sehr negativ über sich selbst dachte und sich massiv sabotierte.

Die fehlende Selbstliebe hatte sie in die Erkrankung geführt und konnte sie wieder in eine neue, positive Richtung gelenkt werden. Die junge Frau war bereit, ihre Herausforderungen zu meistern und nahm meine Impulse dankbar an. Immer mehr konnte sie sich selbst annehmen und akzeptieren, wie sie war…

Brechen von alten Mustern: Umgang mit negativen Gedanken und Selbstkritik

Negative Gedanken führen in eine negative Richtung und positive Gedanken führen in eine positive Richtung. Du kannst wählen, was du in Zukunft für Situationen erleben möchtest. Je nachdem verstärkst du es mit deiner Energie und bekommst dementsprechende Ergebnisse.

Übst du Selbstkritik, lehnst du dich ab und wehrst dich gegen dich selbst, wirst du automatisch von anderen kritisiert und abgelehnt. Nimmst du dich hingegen an, so wie du bist und wirst nachsichtiger mit dir, entspannen sich deine Situationen.

Wie kannst du deine alten Muster brechen?

  • Werde dir deiner Gedanken bewusst und beobachte sie ohne zu bewerten
  • Hinterfrage diese Gedankenmuster und wandle sie in schöne und alternative Denkvorgänge
  • Praktiziere Achtsamkeit, um mehr im Moment zu leben und negative Gedanken loszulassen
  • Lenke deine Aufmerksamkeit vermehrt auf schöne Dinge, Hobbys, Natur, Freunde
  • Suche dir bei Bedarf Unterstützung, die dir Techniken zum Auflösen deiner negativen Glaubenssätze zeigt

Nicole:

Meine Klientin nahm alle Anregungen und energetischen Übungen dankend an und konnte so aus alten Belastungen aussteigen. Ihr wurde klar, welche Energie sie bisher gespeist hatte und traf neue Entscheidungen für ihre Umgangsweise mit sich selbst. Sie lernte, sich zu lieben, wertzuschätzen und sich selbst zu vertrauen.

Das war der Schlüssel für ihre persönliche Genesung. Nach und nach verbesserte sich der Gefühlszustand von Nicole immer mehr. Alte und überholte Denkvorgänge veränderten sich und ihre Alltagssituationen bestätigten ihr das…

Praktische Schritte zur Veränderung

Es gibt mehrere Schritte, die du anwenden kannst, damit du deine Glaubenssätze oder Selbstzweifel überwindest. Der erste Schritt ist, sich diese Belastungen bewusst zu machen, damit du sie auch bewusst verändern kannst. Bewusstsein macht handlungsfähig. Dadurch baust du dein Selbstvertrauen auf und lässt dich nicht mehr von anderen beeinflussen.

Jeder belastende Glaubenssatz steuert dich unbewusst, so wie ein Computerprogramm, das im Hintergrund abläuft. Wichtig beim Auflösen eines Glaubenssatzes ist, es nicht nur mit dem Verstand zu machen, sondern kraftvoll ins Gefühl zu gehen und diese negative Belastung bewusst durch den Körper fließen zu lassen.

Wie kannst du deine limitierenden Glaubenssätze auflösen?

  • Bringe deine negativen Glaubenssätze aktiv zum Vorschein, die dein Denken und Verhalten negativ beeinflussen
  • Notiere diese Sätze und fühle, wie belastend sie sich in deinem Körper anfühlen
  • Frage dich, ob sie heute für dich noch gültig oder stimmig sind
  • Lass das negative Gefühl des einzelnen Glaubenssatzes durch deinen Körper laufen, bis du dich entspannst
  • Triff eine kraftvolle Entscheidung, diese einschränkende Überzeugung gänzlich loszulassen und atme kraftvoll aus.
  • Spüre, ob sich deine Gefühlssituation verbessert und du dich leichter fühlst.

Zu Nicole:

Im Gespräch kamen diese Glaubenssätze immer wieder zum Vorschein, die noch nicht gelöst waren. Die besagte Überzeugung: „Ich bin nicht gut genug“, saß bei ihr sehr tief und musste auf verschiedenen Ebenen bearbeitet werden. Durch meine Anleitung konnte sie tief in diese negative Gefühlsregung eintauchen und den jeweiligen Glaubenssatz nachhaltig lösen. Diese Denkblockaden wurden immer weniger und Nicoles Alltag veränderte sich sehr zum Positiven.

Bei der Übung spürte sie deutlich, wenn sie eine Denkfalle aufgelöst hat. Ihre Ausstrahlung wurde sofort energiereicher und gelöster. Außerdem fiel ihr dieser Mindfuck beim nächsten Mal nicht mehr ein. Da sie sich zunehmend selbst liebte, annahm und akzeptieren konnte, brachten ihr die Menschen in ihrem Umfeld genau das entgegen. Meine Klientin war sehr erstaunt, wie einfach und wirkungsvoll sich ihre Situationen verändern konnten.

Anita Griebl bringt Selbstliebe und Selbstvertrauen ins Leben und widerlegt den Glaubenssatz, "Ich bin nicht gut genug".

Selbstliebe und Selbstvertrauen führt in ein glückliches und energiereiches Leben.

Übung zur Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertes

Übung:

❤️ Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist. Stelle dich am besten in die freie Natur oder setze dich bequem auf einen Stuhl.

❤️ Schließe deine Augen und atme tief durch die Nase ein bis in den Bauch und lass die Atemluft durch deinen Mund wieder kräftig ausfließen.

❤️ Atme so in deinem eigenen Atemrhythmus, um dich zu zentrieren und zu entspannen.

❤️ Spüre die Verbindung zur Erde durch deine Fußsohlen und die Wärme, die deinen Körper aufsteigt.

❤️ Stelle dir eine strahlende Energiequelle vor, die über deinem Kopf schwebt. Diese Energiequelle repräsentiert dein Selbstwertgefühl und dein Selbstvertrauen.

❤️ Visualisiere, wie diese strahlende Energie langsam deinen Körper durchdringt und sich in deinem Inneren ausbreitet.

❤️ Fühle, wie sich jede deiner Zellen mit positiver Energie und Selbstliebe auffüllt.

Während du diese Energie spürst, wiederholst du laut oder leise den Satz:

„Ich bin genauso richtig, wie ich bin“

Bleib noch eine Weile in diesem Gefühl von Selbstliebe und des Selbstvertrauens.

Kehre mit deiner Aufmerksamkeit zurück in den Ort und öffne langsam deine Augen.

Diese Übung kannst du regelmäßig praktizieren, um dein Selbstvertrauen zu stärken und dein Leben positiv zu verändern. Eine ständige Wiederholung ist dabei von Vorteil.

Fazit:

In meinen Augen stimmt dieser Blockadesatz, „Ich bin nicht gut genug“ nicht, der viele Menschen in die Knie zwingt. Er wurde unbewusst weitergegeben und aufrechterhalten. Durch Rückschläge und negative Erfahrungen hat sich dieser Mindfuck in viele Körper-Energie-Systeme gebrannt. Wenn du dich näher mit dir auseinandersetzt und erkennen kannst, was du schon alles geschafft und gelernt hast, wirst du mir zustimmen.

Für mich ist jeder Mensch einzigartig und wunderbar und hat seine eigene, individuelle Geschichte. Aus diesen Erfahrungen können wir lernen und was nicht mehr passt oder stimmig ist, auflösen. Du bist richtig, genauso wie du bist, das darfst du erkennen und annehmen.

Wenn du Hilfestellung oder Unterstützung brauchst, weil du in einem Lebensbereich nicht weiterkommst, melde dich gerne bei mir. Hier findest du meine Angebote.

War das gut? Dann kannst du hier noch mehr lesen! Klicke einfach auf das Bild!

Viel Freude beim Lesen!

Welche Denkblockaden oder limitierenden Glaubenssätze hast du gespeichert? Was hält dich zurück, um neue Wege auszuprobieren? Schreibe es gerne in das Kommentarformular unten.

„Reich an Lebensenergie für mehr Lebensqualität!“

Anita Griebl klein

Herzlichst deine Anita